be social

Social [ Business :: Networks :: Learning ]
IT-Analyst [ Social Collaboration :: Talent Management ]

Schlagwort: Social Network

Ello wird zur Stiftung

Um es den Kritikern ein für alle mal klar zu machen, wandelt sich ello zu einer Stiftung.

Ich bin weiterhin auf die kommende Entwicklung gespannt. Im Moment finde ich persönlich noch keinen Zugang zu ello.

 

image

(Meine) Social Media Networks im hier und jetzt!

Seit ein paar Wochen beobachte ich mein eigenes Verhalten in den Social Media Networks und, soweit möglich, auch das anderer Benutzer. Mein Verhalten hat sich nur wenig verändert. Ich nutze vor allem Facebook fast täglich und es dient mir persönlich als zentrale Informations- und Kommunikationsschnittstelle zur Aussenwelt. (siehe auch: Der neue Gatekeeper heißt Facebook)

Der große Hype um die bekannten Social Media Networks scheint nun endgültig rum zu sein. Es gibt sogar die ersten Unkenrufe, dass Facebook in drei Jahren Tod ist. Falk Hedemann nimmt diese Vorhersage unter die Lupe (Facebook ist in drei Jahren tot oder warum Studien kaputt sind). Diese Vorhersagen hören sich aber mehr nach den Vorhersagen diverser Sekten an, die den Weltuntergang schon mehrfach vorhergesagt haben. Trotzdem ist auch ein Unternehmen wie Facebook nicht davor gefeit, irgendwann einmal seinen aktuellen Status zu verlieren – genügend Beispiele ehemals erfolgreicher Internetfirmen gibt es ja zur genüge.

Einige Benutzer nutzen Facebook wie den täglichen Bus zur Arbeit als etwas selbstverständliches oder sogar notwendiges, andere steigen nur ab und an ein. Es ist bequem und mittlerweile kennt man sich aus, weiß was man tun darf und was man besser sein lassen sollte (Partybilder usw.postet bei mir nur noch ein „Freund“). Man trifft mittlerweile vertraute Personen, die man aus der realen Welt kennt oder aber erst auf Facebook getroffen hat und zu denen man trotzdem eine Beziehung aufbaut hat. Ab und an steigt noch jemand Neues mit ein, man befreundet sich und erhält ein paar neue „Geschichten“. Im Gegensatz zu früher, sind die meisten meiner Mitfahrer mittlerweile Firmen-„Vertreter“ mit ihren Neuigkeiten.

Facebook nutzt seine eigenen Werbeflächen sehr intensiv und beobachtet wer so jeden Tag mitfährt und was die Passagiere so machen. Dies erfolgt zwar sichtbar, aber ohne das wir Anwender letztendlich davon etwas merken oder es weh tut.

Die Unterschiede zum Bus sind, dass ich mir meine Fahrgäste selber aussuchen kann. Erstaunlich ist, dass es sehr viele blinde Passagiere gibt. Aber nicht im Sinne von die zahlen nichts, sondern im Sinne von die sagen nichts. Ich treffe immer wieder Personen im realen Leben, deren Stream leer ist und die trotzdem über mein „Leben“, soweit ich es dort preisgebe, Bescheid wissen. Käme ich nicht drauf, Facebook oder andere Plattformen so zu nutzen.

Zwar habe ich noch immer eine ordentliche Anzahl von „Freunden“, aber mein Eindruck ist, dass immer mehr von denen nur noch sehr selten oder gar nicht mehr den „Bus“ benutzen. Einige meiner „Freunde“ scheinen sich am Tag (hier ein längerer Zeitraum) der offenen Tür, sprich die Hypephase von Facebook, als man täglich in den Medien davon hörte, angemeldet zu haben. Facebook hat dann geholfen, dass man schnell Freunde gefunden hat. Anschließend waren sie wahrscheinlich aus Desinteresse schnell wieder draußen und sind nun Karteileichen in meiner Freundeliste. Andere haben so nach und nach das Interesse verloren und nutzen das Tool nach einer intensive Nutzung nun gar nicht mehr. Vielleicht ist bei ihnen nun alles gesagt und ausgetauscht.

Die, die jetzt noch da sind, bleiben wohl auch erstmal da – mal mehr, mal weniger häufig. Es sind die Gewohnheitstiere, die es sich gemütlich eingerichtet haben und nun täglich in ihrer gewohnten Umgebung ihren Routinen, die das Leben so erträglich machen, nachgehen.

Auf der Suche nach Alternativen

Seit einigen Wochen geistert nun ein neues Netzwerk durch die Medien: ello. Eine offene, nicht kommerzielle Plattform, die die große Masse für die große Erlösung halten. Irgendwie scheint bei vielen die Sehnsucht groß zu sein, Facebook endlich verlassen zu können und in eine neue Umgebung umzuziehen. Ob ello ein Erfolg wird, das weiß ich nicht, wage es aber im Moment eher zu bezweifeln. Aber, neue Mitspieler schaden nicht und sorgen dafür, dass Bewegung im Markt bleibt.

Da ich mein Verhalten ab und an überdenke, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und werfe einen subjektiven Blick auf die verschiedene Social Networks, die zur Zeit in meiner Welt eine Rolle spielen und bei mir ein paar Fragen aufgeworfen haben:

  • Bei Facebook sind sie alle, aber viele, von denen ein große Anzahl auch darauf schimpfen oder rum mäkeln! Ich persönlich habe den Eindruck habe, dass es bei Facebook eher ruhiger wird. Zumindest bei der Interaktion zwischen den verschiedenen Akteuren.In meinem erlauchten Facebook-Freudeskreis gibt es immer weniger, die sich regelmäßig zu Wort melden und es gibt noch weniger, die entsprechende Beiträge kommentieren. Einige wenige gibt es bei mir im Stream, die mit ihren Beiträgen es immer wieder schaffen, viele Kommentare zu erzeugen. Aber auch das sind immer wieder gleichen und es werden auch weniger.
  • Bei Google+ sind auch viele, aber auch da ist es auch ruhiger geworden! Google ist halt nicht mehr nur gut. In den Communitys, in denen ich eingetragen bin, kommt nur noch sehr wenig zustande. Aber es kann auch damit zusammenhängen, dass ich zwar vieles aus dem Google-Imperium nutze, aber Google+ für mich persönlich keinen Mehrwert hat. Allerdings ist Google+ auch ein Teil einer viel umfangreicheren Lösung, zu der auch die Google Hangouts, Mail, Drive und Docs gehören.
  • Twitter ist einfach nur da – unauffällig und zielstrebig auf dem Weg zum Gemeingut, vergleichbar mit Wikipedia. Vielleicht erkennt die UN irgendwann, dass Twitter bei ihr besser aufgehoben ist und stellt es unter Artenschutz für den ewigen Betrieb.Für mich persönlich ist es nicht das primäre Werkzeug meiner Wahl. Ich schau immer wieder rein, finde dort über die gezielte Suche nach Inhalten auch tolle Beiträge, die auf irgendwelche Webseiten verlinken. Genauso nutze ich auch Twitter: Ich verbreite dort meine Artikel.Der wirkliche Mehrwert entsteht bei meiner persönlichen Twitter-Nutzung, wenn ich auf Veranstaltungen bin. Da erfahre ich über den gefilterten Hashtag was sonst noch so auf der Konferenz, dem Barcamp oder was auch immer passiert. Das hilft mit auch bei der Nachbereitung einer Veranstaltung.
  • ello – da verstehe ich den Hype noch gar nicht. Ohh, das ist kostenlos und nicht so böse wie Facebook oder Google. Aber wie finanziert es sich in Zukunft? Hat da jemand eine Antwort drauf? Wie wird ein Ökosystem drumherum aussehen? Da sind aus meiner Sicht noch sehr viele Fragen offen.Außerdem finde ich die Anwendung noch sehr rudimentär. Facebook wird vor allem deswegen benutzt, weil es sehr einfach zu bedienen ist. Es funktioniert und die Umsetzung  ist sehr elegant gelöst. Davon ist ello noch sehr weit entfernt.
  • diaspora – Diaspora gehört – wie so viele Versuche – zu den Plattformen, die gut gestartet sind, aber in der öffentlichen Wahrnehmung nie wirklich zum Fliegen gekommen sind. Das finde ich persönlich sehr schade.Von de Funktionalitäten bietet es mittlerweile sehr viele gute Lösungen an. Vor allem die Tatsache, dasses selbst betrieben und anderen diaspora Netzwerken verbunden werden kann. Da bleibt „meins“ auch „meins“ und trotzdem ist man vernetzt. Aber anscheinend ist die Weiterentwicklung ins Stocken geraten. Die 4 Gründer haben sich wieder herausgezogen und so fehlt es der Entwicklung am Vortrieb.
  • Bloggen – Ich weiß, das gehört nicht zum Social Netzwerken dazu. Aber mittlerweile benutze ich die oben genannten System hauptsächlich als Ersatz für meinen früheren RSS Reader, dazu noch ein wenig Social-Interaktion mit mehr oder weniger engen realen und virtuellen Freunden. Bloggen wird bleiben und es wird sich immer wieder in seinen Möglichkeiten auch neu erfinden.

Das Ende der Entwicklung ist sicherlich nicht abgeschlossen und die Herden werden weiterziehen. Aber so ein wenig in den bestehenden Systemen haben es sich die meisten Nutzer nun doch gemütlich gemacht. Daher bleibt es erstmal so wie es ist, bei mir und wahrscheinlich auch bei den meisten anderen, und ale schauen zu, wie das nächste Big Thing heißen wird.

Dieser Post entstand in Zusammenarbeit mit dem HP Business Value Exchange Blog.

XING Beta – RSS-Feed und Profil-Bestätigung

XING rüstet auf. Seit geraumer Zeit gibt es einen Beta Bereich auf der XING Plattform. Hier werden neue Funktionen vorgestellt und können durch die Anwender getestet werden. Zwei habe ich eben einmal ausprobiert.

Das erste neue Feature ist die Integration von eigenen Feeds  im XING Profil. Hier hat man die Möglichkeit, seine Freunde, Verzeihung bei XING heißen die Verbindungen Kontakte , über neue Blogbeiträge zu informieren. Bisher hat sich XING immer recht verschlossen gegenüber anderen Systemen gezeigt. Nun wagen sie also eine Öffnung.

Da ich meinen Blog für sehr verschiedene Informationen benutze – private und geschäftliche – habe ich in XING folgende Feed URL eingetragen: http://haydecker.de/category/xing/feed/. WordPress bietet eine sehr einfache, aber wunderbare Möglichkeit, um nur Beiträge aus bestimmten Tags oder Kategorien in einem Feed bereitzustellen. Autoren müssen dann nur noch beim Schreiben eines Beitrags entscheiden, ob dieser auch auf XING erscheinen soll und die Kategorie hierfür auswählen. Genauso mache ich es auch mit Facebook und Twitter. Hier nutze ich als Hilfstool ifttt oder hootsuite um neue Beiträge auf diesen Plattformen zu veröffentlichen.

imageEine andere Funktion habe ich eben durch die Aktivitäten von Tim Miksa und Kai-Eric Fitzner entdeckt: Besucher eines XING-Profils können die sich dort befindlichen Beschreibungen bestätigen.

Jedes Nutzer der Xing-Plattform kann sich selber beschreiben. Bei mir stehen da Begriffe wie “Social Networking”, “E-Learning”, “Social Business” usw. XING macht hier keine Vorschriften und jeder Nutzer kann nun eintragen was er oder sie will. Nun können die Besucher des Profils bestätigen was sie dort lesen: “Ja, mit der Person X habe ich zum Thema y zusammengearbeitet”. Hier drücken sie auf das image Zeichen und erhöhen den Wert für y.

So können die Besucher eines Profils diesen in den entsprechenden Punkten hervorheben und auszeichnen. Weitere Besucher sehen dann, dass die Person X auf dem Gebiet y eine gefragte und viel ausgezeichnete Person ist.

Falls jemand das Bedürfnis hat mir ein Plus zu geben: XING-Profi von Joachim Haydecker

Pest und Cholera–die E-Mail

In Vorbereitung für einen Vortrag heute bin ich auf die folgenden Ausschnitte einer Website von 1996 gestoßen. Man hatte sich auch damals, wie bei jeder neuen Technologie, am Anfang sehr mit den Gefahren, die das Neue mit sich bringt, auseinander gesetzt. Auf den Seiten sind aber auch die Vorteil zu finden, die es mit sich bringt, wenn man E-Mail zur Kommunikation einsetzt.

Und daher gilt damals wie heute: Aufklärung hilft!

 

image

Ohne Telefon wäre der Wahlkampf nicht gewonnen worden

Björn Eichstädt von der Agentur storymaker zieht einen sehr schönen Vergleich zwischen Telefon und Social Media. Sein Vortrag könnte so ähnlich vor ca 60-70 Jahren gehalten worden sein, bei der Einführung des Telefons. Ist aber sehr aktuell.

Gerade gestern hatte ich wieder eine ähnliche Diskussion. Das Argument lautet dort auch: die Software wird installiert und gut isses. War ich anderer Meinung.

SOCIAL BUSINESS SUCHT STANDARDS – ANALOGIEN ZUR AUSBREITUNG VON E-MAIL?

Eine Antwort auf Stefan Pfeiffers Beitrag “SOCIAL BUSINESS SUCHT STANDARDS – ANALOGIEN ZUR AUSBREITUNG VON E-MAIL?”.

Ich denke nicht, dass es je wirkliche Standards geben wird bei Social Business wie bei der E-Mail. Der Grund ist, dass die beiden Systeme nicht miteinander vergleichbar sind.

Die Einführungsphase bei der E-Mail dauerte knapp 10 Jahre. Wie Stefan es beschrieben hat, gab es erst Firmen-interne, manchmal eigenentwickelte E-Mail Systeme (ich durfte damals als Azubi bei meiner damaligen Firma an einem System ein ganz klein wenig mitprogrammieren), die nach kurzer Versuchszeit von kommerziellen Produkten aber auch bald von den ersten freien Mail-Systemen (z.B. Pegasus-Mail) abgelöst wurden. Ähnlich verlief es im vergangenen Jahrzehnt auch bei den vielen Web 2.0 Anwendungen.

Was passiert bei einer E-Mail? Es gibt eine Handvoll von Werten, die gegeben sein müssen, damit eine E-Mail von A nach B geschickt werden kann: ganz wichtig der Empfänger, evtl. ein Betreff und die eigentliche E-Mail (der “Body”). Im Body kann man im Prinzip machen was man will. Man kann einen formatierten oder unformatierten Text schreiben, man kann ein Bild einfügen oder eine Datei anhängen. Das Ganze wird in ein “Päckchen” verschnürt und verschickt. Dank der Standards und Bereitwilligkeit aller E-Mail Hersteller sich mittlerweile mehr denn weniger an diese Standards zu halten, kann eine E-Mail von A nach B transportiert werden.

Ein vergleichbares System gibt es bereits seit einigen Jahrhunderten: die klassische Post. Ich habe – auch wieder ganz wichtig – eine Adresse für den Empfänger, vielleicht einen Betreff (“Happy Birthday meine Liebste”) auf dem Umschlag und innen drin ist ein Text (der “Body”). Dieser Text kann von Hand geschrieben sein, mit der Schreibmaschine, sei geraumer Zeit auch mit dem Computer. Es können Bilder drauf sein oder aber auch als Attachment ein weiterer Brief in klassischer Form mit einer Büroklammer befestigt werden. Bei Paketen ist es ähnlich, nur dass die Attachments größer sind.

Beide Verfahren sind verhältnismäßig einfach, standardisiert und alle spielen mittlerweile mit.

Aber wie sieht es bei Social Business aus? Gibt es dort einen gemeinsamen Nenner? Welche Vergleiche gibt es zur realen Welt? Und warum sollten die Systeme sich miteinander austauschen?

Der gemeinsame Nenner der betrieblichen Plattformen ist oder wird sein, die Anmeldung mit ein und demselben Benutzer, einem Kennwort für alle Systeme, einer immer gleichlautenden E-Mail Adresse und ???? Das war es dann auch schon. Danach unterscheiden sich die Systeme grundlegend. Eventuelle bieten einige noch einen RSS-Feed an, um anderen Anwendungen mitzuteilen, dass sich etwas geändert hat.

Der Vergleich zur realen Welt ist für mich die Sporthalle. Die Sporthalle, im Unternehmen wäre das die IT mit ihren verschiedenen Anwendungen, bietet den Rahmen für die unterschiedlichen Sportarten, die in ihr ausgeübt werden können. Jeder Sportler hat einen Zugang zur Halle (“Benutzername”) und man kennt sich in der Regel. Die einen Sportler spielen Handball oder Volleyball, evtl. Tischtennis und andere turnen auf dem Boden oder an den Geräten herum.

Gibt es einen Austausch? Ja, manchmal abends in der Sportlerkneipe (der “RSS-Feed”, wenn es mich interessiert unterhalte ich mich mit dem Kameraden). Kann man mehrere Systeme benutzen bzw. Sportarten ausüben? Klar, je nach Interesse, Möglichkeiten und Bedürfnissen. Und ist es notwendig, dass ich nach einer Runde Tischtennis davon irgendetwas zu den Fußballern mitnehmen? Nun, vieleicht meine Grundtendenz zu einer gewissen Sportlichkeit (“Medienkompetenz”). D.h ein wirklicher Austausch zwischen den verschiedenen Systemen ist nicht notwendig.

Aber es gibt ja auch noch den Austausch am Wochenende. Wenn die eine Mannschaft zur anderen fährt und sie gegeneinander antreten. Den gibt es bei Social Business Anwendungen auch. Denn es passiert hier das gleiche wie auch beim Sport. Die eine Mannschaft stellt die Halle bzw. die Anwendung zur Verfügung und man nutzt das ganze dann gemeinsam für 90 Minuten oder für ein gemeinsames Projekt.

Was wird hierbei wieder ausgetauscht? Richtig: die Benutzerkennung (“Spielerausweis”). Bei IT-Systemen ist dies entweder in irgendeiner Form standardisiert umgesetzt oder ich bekomme einen temporären Spielerausweis.

Und warum sollen sich Sportler austauschen? Darüber, dass sie den einzig wahren Sport ausüben. Das sagen mir die Wiki-Fanatiker auch, dass sie damit alles machen können. Vielleicht tauschen sie sich über verschiedene Übungen im Training aus; das fällt unter die Methodenkompetenz.

Mein Fazit: Es gibt sicherlich Bereiche, da ist noch Entwicklungsbedarf notwendig. Jedes Mal einen neuen Benutzeranlegen und sein Profil ausfüllen ist elendig. Facebook und Google  bieten bereits entsprechende Möglichkeiten, um sich an “fremden” bzw. neuen Systemen anzumelden. Aber ich spüre da jedes Mal einen kleinen Schmerz mich wieder ein wenig mehr an die beiden zu ketten.

Außerdem denke ich, sind wir noch lange nicht am Ende der Entwicklung angelangt. Es werden noch viele neue erfolgreiche, spannende und innovative Systeme entwickelt werden. Dafür muss Platz sein. Denn was wäre eine Halle, in der man nur Fußball oder nur Judo machen kann? Entweder bald ungenutzt oder ein Bundesleistungszentrum für wenige Benutzer (die es geben muss!!!).

Erfolg für Social Media: Reduzierung der unzähligen Zwischenemotionen

Auf der DNUG hatten wir uns über verschiedene Möglichkeiten erhalten, wie man möglichst viele Anwender dazu bringt, sich an einer unternehmensinternen Social Plattform zu beteiligen.

Ortwin Riske beschrieb, dass man sehr häufig aus einer akut auftretenden Emotion in google+, twitter oder facebook etwas einträgt. Sei es, dass man gerade etwas macht oder irgendwo ist und dies der Welt mitteilen möchte, sei es, weil man über etwas verärgert ist oder sich über etwas sehr freut. In den wenigsten Fällen plant man mittel- bis langfristig einen Beitrag in einer der genannten Plattformen.

Alle drei Plattformen (und die vielen anderen Web 2.0 Anwendungen natürlich auch) ermöglichen es uns, sehr schnell unsere Emotionen los zu werden. Entweder ist der Rechner an und man öffnet die entsprechende Website. Alternativ holt man sein Smartphone bzw. Tablet hervor und startet die App. Und schon geht es los mit dem Tippen, da auch die jeweiligen Eingabeformulare sehr einfach und benutzerfreundlich gestrickt sind. Emotional ist man noch immer auf dem gleichen Stand.

Nun aber zu den Anwendungen in vielen Unternehmen. Noch liegen viele Plattformen gut geschützt hinter der Firewall, erreichbar über eine kryptische URL (oder sogar IP-Adresse) und die Anmeldung erfolgt über einen Benutzer und ein Kennwort, dass – Mensch wo war das nochmal gestanden –. Noch erfolgreich wird der Vorgang, wenn man den Rechner neu hochfahren muss, da ansonsten der VPN Client nicht gestartet werden kann. Nun startet endlich der Browser und man klickt sich mit sportlichen 7-12 Klicks zum Eingabefenster (das Kennwort ist das gleiche wie beim Login des Sportvereins und nicht das KFZ-Kennzeichen, jetzt merke ich mir es aber wirklich oder der Browser, oder doch nicht).

Diesen Vorgang innerhalb der Anwendung – erst links, dann oben, dann da und dann dort klicken, kann man mit einem Slalomlauf vergleichen, bei dem immer wieder eine Stange heimlich versetzt wird. Erst einmal suchen. OK, die Bookmarkliste – wenn auf dem aktuellen Rechner überhaupt verfügbar – könnte helfen, wenn sie aufgeräumt und nicht so überfrachtet wäre. Jetzt nur noch warten bis der Editor komplett heruntergeladen ist und sich langsam aufbaut. Schön, dass die Komplexität von MS Word im Browser nachgebildet werden konnte (war sicherlich nicht einfach).

Somit liegen ca. 5-7 Emotionen dazwischen, bevor man seine ursprüngliche Emotion, sprich sein Anliegen, den Kollegen mitteilen kann.

Es gibt viele Faktoren, um Social Networks in Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen, eine davon ist auf jeden Fall der einfache (und trotzdem sichere) Zugang und eine sehr große Benutzerfreundlichkeit –> reduce to the max.

 

PS: Man kann den Vorteil dieses Verfahrens an dieser Stelle auch einmal positiv beurteilen, denn wie im richtigen Leben sollte man über eine akute Emotion erst ein Nacht drüber schlafen.

Luis Suarez: Outside the Inbox

Luis Suarez lebt seit einigen Jahren fast ohne seine E-Mail Inbox. Er benutzt E-Mails nur noch in einem sehr geringen Umfang, z.B.  für die persönliche 1:1 Kommunikation. Er benutzt sie jedoch nicht, um auf Fragen zu antworten. hier für benutzt er verschiedene Social Network Plattformen. Fragen beantwortet er nur noch einmal und stellt die Antworten allen zur Verfügung.

Luis ist ein sehr guter Redner, es macht Spaß ihn auf der Bühne oder hier im Video zu erleben.
Quelle: Euluc


 

Mitarbeiter ab Platz 20 und die ABC-Strategie

Da war ich doch gar nicht einmal so schlecht bei meiner Einschätzung. Pareto passt fast immer Zwinkerndes Smiley. Ich hatte gefragt, wie man bei der 1-9-90 Regel die Mitarbeiter erreicht, die bei dieser Regel ab Platz 20 auftauchen (wenn man sich grob vorstellt, man könnte Mitarbeiter in welcher Form auch immer auf einer entsprechenden Skala positionieren).

Im Artikel auf der Seite der computerwelt.at geht es um die Chancen für die HR-Abteilungen bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter bzw. der Personalentwicklung. Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass man bei der Einführung eines Social Networks im Unternehmen mit den A-Mitarbeitern loslegt und sich dann aber vor allem um die B-Mittarbeiter kümmern muss, damit auch diese ihr Wissen teilen und aktiv auf den neuen Plattformen mitarbeiten. Sie bilden den Großteil der Mitarbeiter des Unternehmens. und in einigen von ihnen steckt sicherlich sehr viel wertvolles Wissen, dass für das Unternehmen sehr wertvoll ist.

Ein übermäßiger Einsatz, um die C-Gruppe dafür zu gewinnen, ist aus meiner Sicht verlorene Liebesmüh. Da sie sich destruktiv verhalten, sollte man sie laut der Aussage im Artikel sogar aus dem System heraushalten, um das Netzwerk nicht zu beschädigen.

…»ABC-Strategie«: »A-Mitarbeiter setzen alles auf eine Karte, sie erreichen nicht nur Ziele, sondern übertreffen sie auch. Der A-Mitarbeiter schießt die Tore für den Chef. Ein B-Mitarbeiter fällt meistens weder positiv noch negativ auf, ein C-Mitarbeiter entzieht den Unternehmen Kraft«, erklärt Knoblauch. Diese Beschäftigten verhalten sich destruktiv. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass in Österreich 19 Prozent der Beschäftigten A-Mitarbeiter sind, 65 Prozent B- und 16 Prozent C-Mitarbeiter. …

Mit Erfolgsgeschichten Social Media im Unternehmen einführen (SBD6)

Datum:08.11.2011  -  Uhrzeit:17:00 – 17:45  -  Raum:Raum K2 – Tillmann Riemenschneider

auf der DNUG in Bamberg.

-> zum Originalbeitrag

Nach nun über 20 Jahren Fenster-basierten Anwendungen, über 10 Jahren Surfen im Internet und Schreiben von E-Mails sowie einer Generation von jungen ArbeitskollegInnen, die mit dem Computer aufgewachsen sind, werden heute keine Schulungen mehr benötigt, um Social Software einzuführen. Und wenn, dann nur noch im Schnelldurchlauf, um die wichtigsten Funktionen zu vermitteln. Aber was benötigt wird, ist die Unterstützung der MitarbeiterInnen beim richtigen und sinnvollen Umgang mit der im Unternehmen eingeführten Social Software. Anstatt eine E-Mail an alle zu schreiben, soll die Mitteilung nun in einen Blog geschrieben werden und die Präsentation wird nicht mehr auf Laufwerk X sondern in Quickr abgelegt. Aber warum? Und wann benutzt man das eine und wann das andere Werkzeug? Die eigenen und gewohnten, oftmals sehr lieb gewordenen Handlungsmuster müssen verändert und ausgetretene Pfade verlassen werden. Besonders am Anfang ist es schwer, denn der oder die Einzelne haben noch keinen spürbaren Vorteil durch die Veränderung des eigenen Verhaltens. Eine statische Anleitung, welches Werkzeug wann und wie zu benutzen ist, ist nicht sinnvoll und bewegt den Anwender nicht dazu, sich zu verändern.
Erfolgsgeschichten helfen beim Einstieg in die neue Plattform. Eine gute Geschichte hört man sich gerne an. Und wenn sie uns gefällt, dann identifizieren wir uns auch mit den Hauptdarstellern oder mit der Handlung. Über Geschichten können Ideen, Möglichkeiten und Erlebtes transportiert werden. Vielleicht passt das, was in der erzählten Geschichte passiert, nicht ganz zum eigenen Problem. Aber vielleicht passt es so ähnlich, aber in abgewandelter Form, oder sogar ganz anders herum. Aber auf jeden Fall regen gute Geschichten zum Nachdenken an. Und sie eigenen sich für die Arbeit mit Social Media Plattformen besser, als althergebrachte Handlungsanweisungen nach Schema F.
Wie findet man gute Stories und wie werden diese weiter erzählt im Unternehmen? Der Vortrag bietet einen Einblick in das Erzählen von Success Stories bei der Einführung von Social Software im Unternehmen.

Flyer für Social Business

Bevor ich angefangen habe, diesen Flyer zu entwerfen, habe ich eine kleine Evaluation in meinem Umfeld gestartet: Wie sollen die Inhalte dargestellt werden?

Das Ergebnis ist: Anzahl Person = x;  daraus ergibt sich:  Ergebnis der Meinungen = x+1

Daher habe ich nun zwei Versionen mit identischen Basistexten erstellt, die auf dem gedruckten Flyer dann jeweils eine Seite bedecken dürfen.

Die eine Gruppe der Befragten wollte einen klaren Fahrplan, geordnet und strukturiert. Und es sollte eine Schritt für Schritt Anleitung dabei sein, wie und in welcher Reihenfolge das Thema angegangen werden soll.

Social_Business_25Prozent

Version 1 (pdf) beinhaltet neben den Texten, die Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Einführung von Social Business in Ihrem Unternehmen begleiten sollen, in Modulen aufgeteilt die Schritt für Schritt Anleitung. In der Realität sind diese Module natürlich nicht so abgegrenzt wie hier dargestellt, aber sie geben die große Richtung vor.

Auf zwei Themen habe ich großen Wert gelegt: Social Learning und Storytelling. Neben den ganzen Anforderungen an die IT, der notwendigen Organisationsentwicklung und den sonstigen, eher technischen Themen, die oftmals bei der Einführung im Vordergrund stehen, sind diese beiden Punkten wichtige Faktoren für die erfolgreiche Einführung. Mit ihnen können sie die Menschen in ihrem Unternehmen erreichen, können sie auf dem Weg zur Veränderung informieren, motivieren und begleiten.

Nun zum zweiten Flyer: Die andere Gruppe wollte viele Informationen haben. Sie wollten es auch nicht gradlinig und strukturiert haben. Warum? Ganz einfach: Die Einführung von Social Media im Unternehmen ist in den seltensten Fällen (eigentlich nie) gradlinig.

Entdecken_Sie_Social_Business_25ProzentIn dieser Version 2 (pdf) links finden Sie die gleichen Texte wie oben, jedoch können Sie zusätzliche Informationen entdecken. Folgen Sie einfach dem roten Faden und entdecken Sie die Hinweise, die Ihnen den Weg zu Ihrem Social Business erleichtern sollen.

Natürlich kann und muss man zu allen Punkten noch viel mehr beitragen. Das tue ich gerne. Wenn Sie Fragen haben, dann melden Sie sich einfach bei mir.

Entdecken Sie Social Business

Nutzt Ihr Unternehmen bereits heute die Wettbewerbsvorteile, die sich aus einer modernen Organisationsentwicklung ergeben? Haben Sie Ihre IT und Ihre Kommunikationstechnologien darauf abgestimmt? Welche Rolle spielen Enterprise 2.0 Technologien für die Optimierung Ihrer Prozesse und für Ihre interne Kommunikation, für Ihre Netzwerke zu Ihren Partnern und für den Kontakt zu Ihren Kunden?

Setzen Sie bereits Social Business Anwendungen in Ihrem Unternehmen ein?


Erstellen von Beiträgen im Blog, bei Google+, Facebook oder Twitter?

Bei Google+ (Sascha Lobo) entstand eine Diskussion darüber, dass es doch klasse wäre, wenn Beiträge von Google+ automatisch in den eigenen Blog wandern. Nachdem ich die Diskussion verfolgt hatte, habe ich mir aktuell angesehen, wie ich das zur Zeit löse und warum ich so löse.

imageWarum?

Ich finde die immer wieder aufkommende Diskussion über die Nutzung eigener Blogs und ob das in Zeiten von Facebook und jetzt vor allem von Google+ überhaupt noch notwendig ist, für mich als unsinnig.

Warum ich weiterhin einen Blog einsetzen und befüllen werden:

  1. es ist mein persönlicher und eigener Auftritt
  2. die Daten gehören ausschließlich mir
  3. ich entscheide über den Zugang
  4. es ist länger verfügbar und suchbar

Im Moment erstelle ich ab und an ein paar Blogeinträge pro Woche. Wenn ich diese automatisch bei Facebook oder bei Twitter veröffentlicht haben möchte, ordne ich sie den entsprechenden Kategorien zu. Der Webdienst twitterfeed erstelle dann entweder bei Facebook oder bei Twitter oder bei beiden einen Eintrag. Meist nutze außerdem ich noch die Zeitsteuerung für die Veröffentlichung von Blogbeiträge in WordPress.

Es kommt jedoch immer öfter vor, dass ich die beiden Plattformen nicht automatisch befülle, sondern mit Hootsuite (zeitgesteuerte) Einträge generiere. Die Zeitsteuerung jeweils deswegen, da ich meistens abends meine Beiträge schreibe und ich doch den Wunsch hege, dass normal Arbeitende diese lesen. Außerdem füge ich bei beiden Diensten auch noch manuelle Status-Updates ein, die nicht im Blog bzw. nur als kurze Info auf der Startseite erscheinen.

Google+ lässt sich im Moment nicht automatisch über einen Dienst oder ein Plugin befüllen. Aber seit dem neuesten Update kann man öffentliche Beiträge aus Google+ auslesen. Mit “Google+ Crossposting” gibt es auch ein passendes WordPress Plugin hierfür.

Aber warum Beiträg von Google+ im Blog und nicht von den anderen: Erstens, weil es geht, und zweitens sind die Beiträge oftmals in Google+ eher von einem Blogartigen Charakter. Das heißt sie sind länger formuliert und etwas umfangreicher. Anders als bei Facebook und natürlich bei Twitter.

Erfahrungen im Einsatz von Social Business im Alltag

Berichte, wie man welche Software wozu einsetzt, gibt es viele. Auch Lösungsansätze für Unternehmen kurieren durch das Netz. Aber einen persönlichen Erfahrungsbericht über den Einsatz entsprechender Anwendungen sind eher selten. Umso interessanter ist es, einen Einblick in den Alltag eines „Marketingers“ zu erhalten.

Pfeiffer arbeitet bei der IBM im Marketing. Mit ihm werde ich kommenden Monat auf die JamCamp Bustour gehen. Er berichtet in diesem Artikel von seinen persönlichen Erfahrungen, wie er Social Network Anwendungen für seine tägliche Arbeit im Marketing einsetzt.

Neben seinem umfangreichen Bericht hat er auch eine Präsentation eingestellt. Der Text zum Verstehen und der Vortrag mit den Bildern.

Einführung Social Network im Unternehmen

Einführungsschritte_social_media

Wann beginnt eigentlich die Einführung einer Social Network Plattform im Unternehmen? Und wann ist die Einführung beendet?

Die erste Fragen lässt sich im Prinzip leicht beantworten. Sobald die Software installiert ist, die notwendigen Systeme über Schnittstellen angeschlossen sind und die Anwender sich am System anmelden können.

Wenn sich anschließend alle angemeldet haben und ihren ersten Beitrag verfasst haben, dann ist die Einführung erfolgreich abgeschlossen! Frage 2 ist somit auch beantwortet.

Obwohl jedem klar ist, dass es genau so nicht geht, musste ich in einigen Gesprächen erfahren, dass es im Prinzip so läuft. Das ist natürlich eine sehr verkürzte Ansicht und niemand würde es so formulieren. Meine Erkenntnis beruht auf den folgenden Feststellungen: Erstens muss  der Erfolg schnell sichtbar und messbar (!) sein, die Umsetzung muss zweitens sehr zügig von statten gehen und drittens, das nächste Projekt wartet bereits.

Eine erfolgreiche Einführung – in verkürzter Form widergegeben – sollte folgende Elemente bzw. Schritte enthalten:

  1. Beginnend mit einer Strategie:
    Viele Projekte wuchsen oder wachsen im Unternehmen still und heimlich heran. Sollen sie auch. Aber letztendlich gehört zu einer erfolgreichen Einführung eine Strategie und der Segen von oben. Diese Strategie berücksichtigt – soweit sinnvoll – die bisherigen Erfahrungen bzw. Entwicklungen und die Ziele, die verfolgt und erreicht werden sollen.
  2. Entwicklung eines Konzeptes
    Aus diesem Strategiepapier wird ein Einführungs- und Umsetzungskonzept entwickelt. Welche Ressourcen sind vorhanden? Welche werden zusätzlich benötigt? Wer muss mit eingebunden werden? Außerdem gehören an dieser Stelle die Entwicklung von Anwenderszenarien (die im nächsten Punkt umgesetzt und immer wieder weiterentwickelt werden), Infoveranstaltungen, notwendige Workshops, Schulungen und Informationen usw. Den Bereich Organisationsentwicklung und Change Management lasse ich wissentlich an dieser Stelle aus. Gehört natürlich dazu, ohne geht es nicht.
  3. Meinungsführer und wichtige Akteure starten zuerst
    Eine Einführung auf breiter Ebene ist nicht sinnvoll und oftmals auch nicht möglich. Besser ist es, wenn man sich gezielt auf eine Handvoll von Szenarien konzentriert. Diese Szenarien sind breit aufgestellt und bilden ein Spektrum möglicher späterer Einsatzfelder im Unternehmen ab. Diese Szenarien erhalten bekannte und im Unternehmen erfolgreiche “Zugpferde” (Meinungsmacher) für die Umsetzung vorangestellt.
    Hilfreich ist es, wenn bereits in dieser Phase jemand aus der Führung des Unternehmens einen Teil übernimmt und den anderen Mitarbeitern damit gezeigt wird, dass das Unternehmen es ernst meint. Welche Szenarien entwickelt und umgesetzt werden, das ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich. Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur, Geschichte, Möglichkeiten, Herausforderungen und Ziele. Außerdem arbeiten überall Menschen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnisse und Fähigkeiten.
  4. Zusammentragen der Ergebnisse: lesson learned
    Bereits in der Planungsphase werden die Meilensteine gesetzt: Wann und in welcher Form werden bis dahin erreichte Ergebnisse im Unternehmen bekannt gemacht werden. An jedem dieser Punkt werden die Erfahrungen zusammengetragen. Die Szenarien werden weiterentwickelt, eventuell mehr und mehr verallgemeinert. Diese Ergebnisse werden weiteren potentiellen interessierten Kollegen im Unternehmen zugänglich (schmackhaft) gemacht. In welche Form dies geschieht, ist wieder sehr unterschiedlich und muss immer wieder neu definiert werden.
  5. Einführung im Unternehmen
    Von der Natur der Sache her endet ein Social Network Projekt nie, es handelt sich um Kommunikation zwischen Menschen. Auch wenn sich die Definition von Projekten dagegen wehren wird: Andere Aufgaben sollen mit der Plattform gelöst werden. Neue Mitarbeiter steigen im Unternehmen ein. Ideen werden entwickelt. Die Technik entwickelt sich weiter und ein neues Tool schlägt alles bisher dagewesene (und muss sofort eingeführt werden).
    Trotzdem kommt der Punkt, an dem jeder im Unternehmen Zugang zum System erhält. Dies erfolgt gemeinsam mit den entsprechenden Schulungen, Materialen und Informationen. Und es sollte an diesem Punkt auch für jeden Mitarbeiter erkennbar werden, dass sich etwas verändert hat. Und das das Unternehmen auch erwartet, dass jeder diese Veränderungen mitträgt und sich an den neuen Vorgaben orientiert und damit arbeitet.

Die Zutaten für eine erfolgreiche Einführung einer Social Network Plattform sind noch viel zahlreicher. Diese Grundrezeptur gemixt mit einer ordentlich Portion Kreativität, Motivation, klassischer IT- und Organisationsentwicklung (!) und dem Willen etwas nach vorne zu bewegen, liefert den Grundstein für eine erfolgreiche Einführung.

Stiftung Warentest: Soziale Netzwerke und Datenschutz – Was Facebook alles erfährt?

Eine Beitrag über die Informationen Facebook sammelt und (wahrscheinlich) auswertet. Ich selber nutze Facebook recht intensiv. Allerdings achte ich darauf, was ich veröffentliche und was nicht. Was mich jedoch sehr ärgert und auch nachdenklich macht, ist die Unverfrorenheit von Facebook, automatisch alle mögliche Adressbücher inkl. der Telefonnummern abzugleichen. Meinen Kinder habe ich ausdrücklich gesagt, dass die Handynummer hier nicht hingehört. Durch irgendeine Lücke hatte Facebook doch darauf Zugriff und nun ist sie in den Systemen vorhanden (und wahrscheinlich nicht mehr löschbar). Und das andere was mich stört, ist die Speicherung alle Surfaktivitäten über den „gefällt-mir“ Butten. Auch bei Personen, die nicht bei Facebook sind.

Daten zu speichern, für die ich meine Einwilligung gegeben habe – auch wenn ich mir nicht bis in letzter Konsequenz Gedanken darüber gemacht habe – geht für mich in Ordnung. Aber auch Informationen zu speichern, die dort nichts verloren haben oder von Personen, die nicht gefragt wurden, ist nicht OK.