be social

Social [ Business :: Networks :: Learning ]
IT-Analyst [ Social Collaboration :: Talent Management ]

Schlagwort: IBM

Design Thinking zeigt Erfolge bei IBM Produkten

Auf Crisp Research stehen meine Eindrücke von der IBM Connect Konferenz in Orlando Anfang Februar 2016. Design Thinking wird immer mehr ein Teil bei der Entwicklung von Produkten innerhalb der IBM.

Design Thinking zeigt Wirkung

„Neben diesen eher destruktiven Veränderungen hat die IBM einen neuen Weg eingeschlagen, den auch andere große Konzerne vor Jahren genutzt haben: IBM hat die Art und Weise wie man Probleme angeht und wie man als gesamtes Unternehmen Innovativer wird verändert. „Design Thinking“ ist die erfolgsversprechende und etablierte Methode, um bessere Prozesse für die Entwicklung neuer Ideen und Produkte zu entwickeln. Diese neue Denkweise versucht man bei der IBM seit geraumer Zeit ganz tief in die DNA des Unternehmens zu verankern.

Nachdem viele am Anfang der „Design Thinking“ Initiative der IBM geglaubt haben, dass es sich nur um einen Marketing-Gag handelt, zeigen sich nun die ersten greifbaren und verwertbaren Ergebnisse. Den neuen Produktankündigungen der IBM auf ihrer diesjährigen Konferenz Anfang Februar in Orlando sieht man von allen Seiten an, dass die IBM sich gewandelt hat.“

Neue Homepage von IBM Connections - Design Thinking wird sichtbar

Neue Homepage von IBM Connections – Design Thinking wird sichtbar

Konferenz in Kurzform:

  • Notes ist nicht Tod!
    • Wird aber auch nicht wirklich weiterentwickelt (nur noch Updates und Anpassungen, die auch den Domino-Server betreffen)
      • Macht aber nix!
    • Dafür gibt es jetzt Konnektoren für die letzten drei Versionen von Outlook!
    • und ein lauffähiges IBM Vers
  • Dazu eine neue Plattformstrategie:
    • Für den Anwender gibt es jetzt alles integriert unter eine Oberfläche!
    • Admins haben dort eine komplexere Ansammlung von Applikationen!
    • Connections und Verse und Kalender und viele andere Anwendungen, z.B. von Business Partnern, werden zusammengefaßt unter einer Oberfläche
    • Watson macht immer mehr im Hintergrund mit.
  • XPages und Bluemix sollten sich alle Entwickler anschauen.
    • Da gab es tolle Beispiele auf der Konferenz
    • Bluemix in Kurzform: Tools ohne ende, Anwendung in der Cloud, Daten lokal oder in der Cloud  und Watson hilft wo er kann!
  • Wer Produkte entwickelt, sollte sich mit Design Thinking auseinandersetzen.
    • Nicht nur der IBM zu liebe, sondern aus ganze eigenem Interesse.
  • Das wichtigste zum Schluß
    • Das neue Hotel ist von außen häßlich
      • von innen aber OK
      • bis auf die Teppiche – so was von Geschmacklos!
      • dafür hat man unendlich lange Laufwege
    • Essen war sehr gut.
    • Die Party am ersten Abend auch
    • Im Harry Potter Land zeigen die Amis, dass sie tolle Kulissen bauen können
      • Und in Hogwarts habe ich wieder festgestellt, dass ich nicht Achterbahntauglich bin – noch nicht einmal im Ansatz.
      • Zweimal Achterbahn und abschließnd amerikanische Busfahrt geht gar nicht!
      • Aber der Flug durch das Schloss war schon irre!
    • Die Brezel Cookies gab es auch wieder
    • Analysten haben sie bereits am Vortag erhalten, weil
      • a) die meisten Analysten bereits wieder abgereist sind und so noch in den Genuss gekommen sind
      • b) IBM testen wollte, ob Analysten tatsächlich die Klappe halten können, wenn man ihnen ein Geheimnis anvertraut (die Cookies waren der Abschluss-Gag am letzten Konferenztag)
    • Die Poolanalge hat eine Art Safaribecken: Man setzt sich auf einen Schwimmreifen und wird dann durch die Anlage getrieben. Mag ich.

Endpunkt für Förderierte – IBM Verse angetestet.

Ob IBM Verse meint, dass ich zur Handelsförderation gehöre, sprich zu den Bösen und ich daher nicht weiterkommen darf.

endpunkt für fördertierte

Bin aber trotzdem rein gekommen und habe Verse angetestet. Muss mich leider in den Chor der Enttäuschten einreihen. Wer sich in eine neue Arena wagt, muss liefern. Und zwar was richtig Gutes. Mit Verse wagt sich IBM zum ersten Mal in den gut etablierten Markt der Public E-Mail Provider und …

Verse ist wie ein Weitspringer mit einem überlangen Anlauf: Vor über eineinhalb Jahren gab es die ersten Infos zu Verse, dann hörte man wieder aufmunternde Worte des Durchhaltens und der großen Erwartung. Alles wird besser und man wird noch weit vor der Konkurrenz landen

Der Absprung kam näher und näher, die Spannung stieg und die letzten Anfeuerungsrufe ertönten (die aber kaum noch gehört wurden) und Verse sprang ab. Und dann, dann, dann – ach herje. Die Schuhe fehlen, der Sand ist weg und der Absprungbalken wurde um viele Meter verfehlt.

Trotzdem versucht Verse zu springen. Doch der große, schwere Rucksack mit Old-Thinking-IBM ist einfach zu schwer um abzuheben.

Meine Vorschläge:

  • Wenn es Beta-Qualität hat, dann nennt es auch eine öffentliche Beta. Ist nicht schlimm, machen andere auch.
  • Wenn IBM ernsthaft weiter Front-End-Software machen möchte, löst das Team aus dem schwerfälligen Tanker IBM raus und macht ein cooles, schnelles, frei von den Zwängen des Mutterschiffs bewegliches Sportboot.
  • Schaut auf dem Markt nach, was Mitbewerber bereits können. Um beim Sport zu bleiben: Ein Zehnkämpfer, der nur 4 von 10 Disziplinen kann, sollte nicht am Wettkampf teilnehmen.
  • Design Thinking ist cool, ist super, macht Spaß und die Ergebnisse sind besser, wenn man es durchzieht. (Klick auf Kalender 🙁  )

Hinter all den genannten Punkte stehen konkrete Hürden, Erfahrungen und Frustrationen. Schade, da ich eigentlich gehofft hatte, dass sich was ändert. Es passiert schon was, aber es reicht nicht.

Tipp: Fangt doch mal bei schöneren URLs an:

verse - url

 

 

 

IBM und SAP liefern sich Kopf an Kopf Rennen!

Bei IBM Verse weiß ich nicht, wie lange dieser Zustand schon anhält. Laut vowes Screenshot seit 2 Tagen. Sollte bis morgen zur Cebit ja wieder lauffähig sein. Ich wollte mir Verse da mal gerne fernab von Hochglanzfolien einmal ansehen.

Bei SAP schon einige Tage länger. Ein Success Factor ist sicherlich, dass der beworbene Blog läuft. mmmh.

 

fehler

Beiträge zur IBM ConnectED 2015 in Orlando

Wie in den vergangenen Jahren (2014) auch schon, sammle ich wieder Blogbeiträge. Vor allem die deutschen, aber auch internationale Blogs werde ich hier auflisten. Wer Links mit entsprechenden Artikeln findet, kann sie mir gerne zukommen lassen.

IBMs Seite dazu: ConnectED2015

1. Jörg Allmann, holistic-net (Artikel zur IBM ConnectED2015)

2. Volker Weber, vowe

3. Ed Brill

4. Florian Grössl, pitagora

5. Stephan Kopp

6. Peter Schütt, IBM

7. Daniel Davis

8.

Update: Alle Mann von Bord: Die Titanic hat es nicht gerettet, IBM wird es auch nicht retten!

IBM hat, so die Meldungen in den vergangenen Tagen, ihr Geschäft mächtig gegen die Wand gefahren. Ein Umsatzrückgang von 12% und ein Gewinneinbruch von 11,3% wurden vermeldet. Obwohl bereits in den vergangenen Jahren viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/mussten, kommt nun eine noch größere Entlassungswelle auf die Mitarbeiter zugerollt.

Verschiedene amerikanische Medien melden an diesem Wochenende, dass in den nächsten Tagen ein Viertel der IBM Mitarbeiter einen Anruf erhalten werden und das Unternehmen verlassen müssen.

To fix its business problems and speed up its “transformation,” next week about 26 percent of IBM’s employees will be getting phone calls from their managers. (Forbes)

Update:

Laut IBM ist die Meldung falsch und unstimmig. Es werden jedoch weiterhin Jobs abgebaut und die Umstrukturierung weiter vorangetrieben. Aber es seien deutlich weniger als die gemeldeten Kündigungen, es sollen nur einige tausend sein. (Anmerkung: Man darf gespannt sein, wie sich das Jahr entwickelt)

Im vergangenen Sommer habe ich ein Bild von einem großen Tanker gezeichnet („Der Spagat zwischen erneuern und bewahren„). Dazu malte ich ein paar mögliche Namensschilder daneben. Wir scherzten noch ein wenig darüber und natürlich habe ich sofort aus IBM Kreisen zu hören bekommen, dass Titanic als Alternative da nicht hingehört.

Rummmmmms!!!!

Nun ist der Kahn aufgelaufen und das Management handelt genauso: Man hofft zu retten was zu retten ist und schmeißt einen Teil der Besatzung von Bord. Sinnbildlich dazu: Die Passagiere – sprich die Kunden – werden ebenso das Schiff verlassen. Ob freiwillig oder aus purer Not.

IBM Tanker

Immer wieder gab es in den vergangenen Wochen und Monaten die Hoffnung, dass sich etwas verändert. Denn in den einschlägigen Kreisen bei Partnern, Kunden und auf Konferenzen wurde schon lange ein düsteres Bild gezeichnet. Sprach man kritisches im Kreise der IBMer an, wurde alles verneint, verschoben, vertagt und ein schöne Welt vorgegaukelt: Seht, wie gut die IBM doch da steht mit seinen Produkten – Top Leader – egal wo! Die Realität sieht – leider – schon lange anders aus.

Die große Lücke zwischen Versprechungen und Realität

Ein immer wieder aufkommender Punkt ist, dass die Anforderungen und Wünsche von Kunden nicht gehört wurden. Wichtige Features fehlen dauerhaft, einfachste Funktionen werden als Highlight verkauft („jetzt kann Connections auch @Name“) und die Usability ist – bis auf das neue IBM Verse – weit hinter den aktuellen Standards und Möglichkeiten zurück. Aber auch beim Backend bleiben die Produkte mittlerweile weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dafür fristen gute Entwicklungen ein Schattendasein, denn in jedem Quartal muss eine neue Sau durchs Dorf gejagt werden.

IBM has a sales culture. This reorganization was designed with a sales mindset. IBM has decided what it wants to sell. It assumes its customers will want to buy it. It completely ignores the fact there are other factors involved in running a successful company. (betanews)

Als Außenstehender hatte man immer wieder den Eindruck, dass die interne Kommunikation bei der IBM fehlerhaft bis nicht mehr vorhanden war. Wer persönliche Kontakte in die Organisation hat, am Besten nach Amerika, ist deutlich im Vorteil.

Das ausgesendete Signal an Kunden und Partner kann nicht katastrophaler sein: Wir haben es nicht geschafft euch den Service und die Produkte zu bieten, die ihr benötigt. Daher verringern wir unser Angebot bei Service und Entwicklung noch mehr. War die Stimmung bisher schon sehr schlecht, so wird IBM in den kommenden Jahren viel tun müssen, um nicht in der kompletten Bedeutungslosigkeit zu landen.

Lichtblick Orlando? Vielleicht?

Heute beginnt in Orlando die jährliche ehemalige Lotusphere und jetzige EdConnected. Es wird die letzte ihre Art sein. Soviel ist sicher. Man kann gespannt sein, was IBM aus dem Hut zaubern wird. An der mächtigen Schlagseite des Mutterschiffes wird das nicht viel ändern, denn die Truppe (ICS) in Orlando ist nicht viel größer wie eine Handvoll Beiboote auf der Titanic. Wichtige Signale werden trotzdem von dort gesendet werden:

  • Vielleicht erkennt man den wirklichen Willen, dass die große Transformation, die echte Erneuerung eingeläutet werden muss? Change the mindset not the employees!
  • Vielleicht sieht man echte innovative Ankündigungen, die auch bald auf dem Markt verfügbar sein werden – sprich spätestens Ende Q1/Anfang Q2? Und zwar im Jahr 2015!
  • Vielleicht richten sich Vertrieb und Entwicklung endlich nach dem aus, was die vielen sehr guten IBM Vordenker auf Kundenveranstaltungen und Kongressen erzählen? Die Lücke zwischen dem Gesagten und dem Realen ist viel zu groß.
  • Vielleicht erfahren auch nicht so große Kunden, dass sie Gehör finden für ihre Anliegen?
  • Vielleicht bekommen die vielen Business Partner eine Perspektive aufgezeigt?
  • Vielleicht bemerkt man auch, dass der große Mitbewerber Microsoft schon lange an der Transformation arbeitet und heute wieder sehr gut da steht?
  • Vielleicht bemerkt man auch, dass die Cloud die Chance für viele kleine, coole Unternehmen ist, Services wie die Großen anzubieten? Und die IBM entsprechend reagieren kann!
  • Vielleicht kommt auch dieses unsägliche Quartalsdenken und das erzielen kurzfristiger Erfolge in die Mottenkammer?
  • Vielleicht kann man auch spüren, dass so ein großes und renommiertes Unternehmen wie die IBM motiviertes Personal – denen man vertraut – in einer modernen Organisation mit innovativen Produkten braucht? Patentweltmeister zu sein hilft nicht viel, wenn man diese Patente nicht auf die Strasse bekommt!
  • Vielleicht erkennt, lebt und handelt das Management danach und wird so seiner Verantwortung gerecht?

Sehr viele große und kleine Kunden, Partner und auch die dann noch verbliebenen Mitarbeiter können nur hoffen, dass der Schaden am Rumpf nicht so groß ist wie er im Moment erscheint. Es wird sehr viele gute Ideen, Veränderungen und vor allem ein Übermaß an vertrauensbildenden Maßnahmen geben müssen, damit alle, die mit und von den IBM Produkten leben, eine Perspektive für die Zukunft haben.

Update: Anmerkung

Unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen sollen, steht die IBM vor einem massiven Umbruch. Die Positionierung der (Social-)Produkte muss neu vorgenommen werden, in vielen Bereichen muss zum Wettbewerb – teils massiv – aufgeschlossen werden und die unter „Vielleicht …“ genannten Punkte angegangen werden.

 

 

IBM bricht bei Umsatz und Gewinn ein!

Die Entwicklung war schon lange abzusehen. Ich kann nur für einen sehr kleinen Bereich des IBM Portfolios, den Collaboration Produkten sprechen. Da waren Anzeichen für die massive Schieflage schon lange zu spüren. Aber es wurde immer alles – teils sehr von einem sehr hohen Ross herab – als die ultimative Erfolgsgeschichte verkauft. Offenheit gefordert und selber die Augen und Ohren verschließen.

Es wird Zeit, dass sich ganz dramatisch was ändert. Umsetzung und Realisierung, Kommunikation und Auftreten, etc. IBM hat so viele beeindruckende Vordenker, oftmals ein Quell an Inspiration, auch die vorgestellten Produkte haben immer etwas besonderes. Und dann sieht man den Schuster und seine eigenen Schuhe.

IBM muss moderner und frischer werden, dazu Ehrlicher im Umgang! Die gepredigte Transformation selber leben. Entscheidungswege verändern, verkürzen. Neue Ideen zulassen, neue Wege gehen und nicht krampfhaft an alten nicht mehr bewährten Mustern festhalten.

 

 

Die E-Mail wurde aus ihrem Dämmerzustand befreit

Nach IBM und Google investiert auch Microsoft sehr viel Geld in das Thema E-Mail. Ein altes Kampffeld wird wieder neu bestellt und die Protagonisten rüsten auf.

Kein anderes Werkzeug wird im privaten wie im beruflichen Umfeld so häufig eingesetzt wie die E-Mail. Morgens, entweder kurz vor oder kurz nach dem ersten Kaffee wird auf einem der vielfach vorhandenen Internet-fähigen Devices jeglicher Größe und Art der E-Mail Client aufgemacht und nachgesehen, ob irgendetwas Neues – vielleicht sogar was elementar Wichtiges – in der Inbox liegt. Über Nacht sind neue E-Mails in der Regel nichts ungewöhnliches, ob diese wichtig und relevant sind und man sich daher vor alle anderen Dingen damit beschäftigen muss, lassen wir mal an dieser Stelle offen. Aber auch tagsüber werden ständig Geräte gesucht, die einen Einblick in die Inbox gewähren. Das hat mittlerweile solche Ausmaße angenommen, dass große deutsche Unternehmen abends den Zugang zur Inbox verweigern.

Hoffnung hatten all diejenigen, die daran geglaubt haben, dass die Einführung von Social Networks unser Leben nachhaltig verändern werden. Das hat es in vielen Fällen auch. Gerade Jugendliche nutzen andere Kommunikationstools, um sich auszutauschen. Auch haben einige Unternehmen viel Geld investiert, um sich von der einseitigen Kommunikationsplattform E-Mail zu lösen. Aber in den meisten Fällen ist nur ein weiterer Zeitfresser dazugekommen. Morgens geht man nicht mehr nur schnell noch die Inbox durch, sondern wechselt auch noch zu den anderen Apps, um die Streams der verschiedenen Dienste aufzusaugen.

Haben die neuen „Social“-Technologien ihre Versprechen nicht eingehalten, oder waren es die Unternehmen und Anwender, die sich dem Wechsel zu neuen Kommunikationsformen und –Technologien verwehrt haben. IBM, Google und Microsoft haben sehr viel Geld in die Entwicklung und/oder den Kauf von IBM Connections, Google Plus und Microsoft Yammer und Sharepoint gesteckt. Dazu liefen die Marketingmaschinerien auf Hochtouren, um die Unternehmen davon zu überzeugen in die neuen Plattformen zu investieren. Aber anscheinend haben alle Hersteller und Auguren(?) sich geirrt: Die E-Mail bleibt die wichtigste Kommunikationsplattform, gefolgt von der bunten Vielfalt andere Systeme und Konzepte.

Ohne die E-Mail geht es nicht – aber nicht so wie bisher!

Keiner der großen Hersteller hat in den letzten Jahren viel Geld in die Weiterentwicklung ihrer E-Mail Anwendungen gesteckt. IBM Notes sieht altbacken aus wie eh und je. Outlook hat sich an das Office Layout angepasst, das war es. Der freie E-Mail Client Thunderbird sieht nach wie vor aus, wie aus dem letzten Jahrhundert und auch Google hat erstaunlicherweise wenig an Google Mail in den letzten Jahren verändert. Vielleicht hatten sie nach Google Wave und Google Plus –  das erste Tool ist komplett verschwunden, das zweite dümpelt mehr schlecht als recht dahin – einfach nicht mehr den Mut an einem erfolgreichen Produkt etwas Tiefgreifendes zu verändern.

Ausgerechnet IBM hat mit seiner Vorstellung von „Verse“ nun die größte Lawine an Neuerungen losgetreten. Dachte man sehr lange, dass bei der IBM das Thema E-Mail bzw.  Notes und Domino irgendwann endgültig durch sein muss, präsentiert IBM  einen komplett neu entwickelten E-Mail Client. Auf der Basis der im eigenen Haus vorhandenen Werkzeuge wie Domino und Analytics sowie einem riesigen Schritt, ach was Sprung, beim Thema Benutzerschnittstelle (IBM stellt Verse vor), haben die IBM eigenen Entwickler ein vollständig neues Konzept für den Umgang mit E-Mails vorgestellt.

clip_image004_thumb.jpgWar bisher die Inbox bei den E-Mail Clients aller Hersteller im Mittelpunkt, geht IBM mit Verse einen neuen Weg. Es steht nicht mehr die einzelne E-Mail im Mittelpunkt, sondern diese wird im Kontext der Person und der Inhalte analysiert und dem Anwender präsentiert. 100 Millionen hat IBM nach eigenen Angaben in die Neuentwicklung investiert. IBM wird jedoch im kommenden Jahr viel Aufwand betreiben müssen, um ihren Anwendern und den Verantwortlichen in den Unternehmen die neue Strategie und die dazugehörigen Produkte schmackhaft zu machen.

clip_image002.pngBei Google hörte man nun bereits eine ganze Weile immer wieder, dass auch sie ihren E-Mail Client erweitern werden. Nun sind die Einladungen der neuen Anwendung unterwegs und Google Mail-Anwender können die neue E-Mail Experience testen. Auch Google versucht ebenso wie IBM dem Anwender zu helfen und diesen vor dem Ertrinken in der Informationsflut zu unterstützen. Dabei greifen auch sie in das vorhandene Entwicklerregal und nutzen ihre bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen von Google Mail und Google Now. Vor allem die mobilen Anwender sollen von den neuen Funktionen profitieren, indem die eingehenden Nachrichten vorsortiert, gefiltert und gruppiert werden. Erste Erfahrungsberichte zeigen, dass die Umstellung nicht ohne Komplikationen bei den Anwendern von statten geht.

Nun greift also auch Microsoft wieder aktiv ins Geschehen ein. Für angeblich 200 Millionen US$ kaufen sie sich moderne Technologie ein. Es ist verwunderlich, dass Microsoft so viel Geld in ein Unternehmen (Acompli) investiert, das eine E-Mail App für zwei mobile Betriebssysteme entwickelt hat. Steht Microsoft hier im Zugzwang durch die beiden Mitbewerber und spart sich so die Zeit für eine Neuentwicklung? Oder fehlt einfach das Know-how, um das Konzept von E-Mail zu modernisieren und auf die Straße zu bringen.

clip_image006_thumb.jpgEbenso wie bei IBM und bei Google setzt Microsoft auf den mobilen E-Mail Anwender. Das Angebot von Acompli passt zu Microsoft, da der E-Mail Client den Fokus auf E-Mails und Termine sowie auf Dateien legt. Inwieweit die Acompli Apps ein entsprechendes analytisches Backend einsetzen – so wie es die Produkte von IBM und Google beinhalten – ist schwer einzuschätzen. Allerdings sind die Zugriffe auf die gespeicherten Informationen innerhalb der App sehr schnell. Man darf gespannt sein, wie und in welcher Form Microsoft die Neuakquisition in das Portfolio aufnimmt. Bleibt es ein selbstständiges Produkt, bildet es die Grundlage für die Entwicklung auch auf den Microsoft eigenen Betriebssystemplattformen oder werden Teile davon herausgenommen und in andere Produkte integriert.

Der nächste Schritt: Social Collaboration und E-Mail zusammenführen

Die Erkenntnisse der aktuellen Entwicklungen und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen es: Ohne die E-Mail geht es nicht! Aber auch ohne die Social Collaboration Plattformen geht es nicht mehr in den Unternehmen. Die Aufgaben und die Vorteile können nicht von dem jeweils anderen Tool ersetzt werden. Aber die beiden Welten können sich hervorragend ergänzen. Es wird die Kunst der Hersteller sein, in der nächsten Version ihrer jeweiligen Produkte die Grenzen zwischen den Systemen immer weiter verschwinden zu lassen. Im Moment müssen Anwender noch viel zu viel darüber nachdenken, welche Information sie wie und mit welchem Werkzeug übermitteln. Erst wenn die Trennung aufgehoben ist, der Zugriff tatsächlich im gleichen (Funktions-) Umfang auf verschiedenen Geräten möglich ist und analytische Verfahren tatsächlichen einen Mehrwert bringen, dann erhält der Anwender die notwendige Unterstützung beim Kampf mit der täglichen Informationsüberflutung.

Man darf sehr gespannt sein, wie die neuen Entwicklungen und Angebote der drei großen E-Mail Anbieter von den Anwendern und den Unternehmen angenommen werden. Veränderungen sind in einem Bereich, den Anwender jeden Tag aufsuchen und sie es sich dort passend eingerichtet haben, häufig nicht besonders gern gesehen. Obwohl es so dringend notwendig ist. Die neuen Anwendungen zeigen, dass es auch bei der E-Mail noch Innovationspotential gibt und die Hersteller dort auch weiterhin investieren müssen.

Unterschiedliche Ansätze, aber ein Ziel: Die E-Mail wieder in den Vordergrund rücken

Microsoft hat es sich vergleichsweise leicht gemacht und Technologie einfach wieder hinzugekauft. IBM ist diesmal einen anderen Weg gegangen und hat diesen Neuanfang selbst entwickelt. Google entwickelt auch selber, geht aber nicht einen so großen Schritt wie IBM. Alle drei Firmen haben in eine Commodity Anwendung vergleichsweise viel Geld investiert. Geht man davon aus, dass der E-Mail Markt gesättigt ist, kann man davon ausgehen, dass keiner der drei Hersteller dieses Feld den anderen Mitbewerbern kampflos überlassen wird.

Wer den Zugang  über die E-Mail an die Anwender verliert, verliert diesen bereits morgens für den restlichen Tag und die anderen Anwendungen.

Arbeiten mit IBM – meteorologisch einfach erklärt!

Sonnenmännchen
Die regelmäßige Zusammenarbeit mit IBM ist wie das tägliche Wetter:

Man steht morgens auf, schaut raus und freut sich auf den Tag.

Aber mindestens einmal am Tag ist es zu heiß, zu kalt, zu regnerisch oder zu trocken. Egal wie, es passt nicht und man ärgert sich.

So wie bei der Arbeit mit der IBM und/oder ihren Produkten.

Lernt man aber irgendwie mit zu leben. Man denkt sich nur, es könnte doch so viel besser sein.

Und meist ist es irgendwo anders auch besser – in dem Moment!

 

Mit dem Klima und IBM ist das ebenso. Langfristig zurückgeschaut oder in die nahe Zukunft geblickt ist das ja alles recht stabil und verlässlich.

 

regenmännchenLeider ist das mit dem Klimawandel und IBM leider auch sehr ähnlich: Es wird irgendwie anders und keiner weiß so richtig was sich verändern wird.

 

–  Wird es besser?

–  Wird es schlechter?

 

 

IBM Mail Next – Next Step

mail-next-juli-2014-1Wie vor einigen Wochen bereits versprochen, hält IBM seine Kunden auf dem Laufenden beim Thema „Mail Next“. In einem Webcast wurden die aktuellen Entwicklungsschritte ihrer (Neu-)Entwicklung präsentiert. Die weitere Entwicklung von IBM wird immer deutlicher: „Cloud, Browser und Mobil“, dann der Rest.

Es ist abzusehen, dass Mail Next und das noch sehr behäbige Browser Plugin das baldige Ende des Notes Clients einläuten. Das ist kein Drama. Im Gegenteil, IBM kann sich mit diesem Schritt von kostenintensiven Altlasten befreien und Unternehmen sparen sich aufwendige Roll-Outs.

Voraussetzung dafür ist, dass IBM seine Hausaufgaben macht. Bei Mail Next scheint es der Fall zu sein. Endlich wird der Schritt zu einem neuen User Interface gewagt. Der Ansatz ist neu und fällt trotzdem nicht so radikal aus wie noch vor ein paar Wochen auf den ersten Demos angedeutet. Es bleibt weiterhin spannend, wie IBM die Waage zwischen dem Guten bewahren und sich dabei trotzdem deutlich zu wandeln hält. Die umfangreiche Neuentwicklung bedeutet jedoch, dass die ursprünglich geplante breite Verfügbarkeit wohl erst im Jahr 2015 erfolgen wird.

Beim Browser-Plugin sieht es noch anders aus. Es mag vor allem für IBM sehr verlockend sein, alles notwendige für den Betrieb der „alten“ Notes-Datenbanken in eine Browser-Plugin Paket zu werfen, aber in der Realität hakt es da noch an zu vielen Ecken und Enden.

Leider kommt das Thema „XPages“ bei der Neu- und Weiterentwicklung von Browser-fähigen und mobilen Anwendungen weiterhin zu kurz. Es wäre sehr hilfreich, wenn IBM, die Business Partner aber auch die Unternehmen mehr in das Thema investieren und vor allem auch mehr von den Anwendungen, die damit realisiert werden können, gezeigt werden. Mit Mail Next setzt IBM wieder auf den leistungsstarken Domino Server, so dass sich Investitionen in diesem Bereich auch in Zukunft lohnen werden.

Weiterhin ein großes Hindernis bei der weiteren Entwicklung der neuen Strategie von IBM sind die Kunden. Dort herrscht oftmals weiterhin der fromme Wunsch, alles könnte so bleiben wie es ist: Angefangen von Windows XP (ja ja, damit hat IBM nichts zu tun), über den Notes-Client bis hin zu „Wir machen auch in Zukunft in unserem Rechenzentrum alles alleine“. Viele Anwender und IT-Abteilungen haben sich über die letzten 10-15 Jahre so an ihre Arbeitsumgebung gewöhnt, Verfahren für den Betrieb entwickelt und Ressourcen aufgebaut, die sie nur ungern wieder hergegeben werden. IBM wird gute, verständliche und nachvollziehbare Argumente anbieten müssen , damit ihre Kunden diesen Weg weiterhin gemeinsam mitgehen werden.

mail-next-juli-2014-2Wer den Schritten in die mobile Cloud-Welt der IBM folgt, steht auf der Sonnenseite bei deren zukünftigen Entwicklungen. Alle anderen müssen damit leben, dass ab und an dicke Wolke zwischen ihren persönlichen bzw. ihren unternehmerischen Bedürfnissen und den Angeboten von IBM stehen. Aber, IBM denkt – im Gegensatz zu anderen Mitbewerbern – auch an diese Kunden.

Die Zukunft bleibt spannend und IBM trägt seinen Teil im positiven aber auch im kritischen Sinne dazu bei.

.

.

Kommentar zur Partnerschaft von IBM und Apple

Steve Janata von Crisp Research und seine Meinung zu der mit einem Paukenschlag verkündeten neuen Partnerschaft von Apple und IBM.

Die Kurzfassung lautet:

  •    Apple: Pragmatismus schlägt Stolz
  •    IBM: Strategisch klug
  •    Microsoft: Nur scheinbarer Verlierer
  •    Google: Der eigentliche Verlierer
  • —————————————————-
  •    Fazit: Gut für den Anwender

zum Artikel: Apple goes Enterprise: Auf Hochmut folgt Realitätssinn

Ich sehe es genauso wie Steve es im Artikel geschrieben hat. Auch wenn es für viele im ersten Moment sehr merkwürdig vor kam, das sich Microsoft Nokia einverleibte, war es ein kluger Schachzug. Microsoft ist sowohl im Consumer wie auch im Business Umfeld mit seiner Produktpalette sehr gut aufgestellt. Sie bieten für alle wichtigen Bereiche eigene, miteinander verknüpfbare Produkte an: Cloud, Server und Datenbanken, Identity Management, Applikationsentwicklung, Anwendersoftware für das Büro und zuhause, Spielekonsolen (ein nicht zu unterschätzender Markt für zukünftige Generationen) und eigene mobile Kommunikationsgeräte und –systeme.

IBM hat sich aus dem Endkundengeschäft im Consumerbereich komplett verabschiedet und auch bei ihren Produkten haben sie nur in wenigen, vergleichsweise kleinen Bereichen direkten Kontakt mit den Anwendern. Nun haben sie sich mit Apple einen starken Partner geholt. Wie immer bei Partnerschaften dieser Art, kann man sehr gespannt sein, ob es über Lippenbekenntnisse hinaus geht und wie die tatsächliche Umsetzung mit Leben gefüllt wird.

Ein kleine Frage hätte ich da noch: Wird IBM in Zukunft auf den Folien mit der Überschrift “Mobile First” ein kleines (*) schreiben.

(*) und zwar in der Reihenfolge: Apple sofort, Android bei großen Kunden zeitnah und später für alle (bitte beachten Sie die unterstützten Versionen), Blackberry, ach herje das haben wir jetzt total vergessen und Microsoft erst, wenn es soweit ist.

Dr. Thomas Zeizel: Neue Aufgabe bei der IBM Collaboration Solutions

IBMs ICS Transformation in die neue Welt

Was waren das noch für schöne Zeiten: IBM hat gesagt, wir machen das jetzt so und alle anderen machten das dann auch so. Wie das immer so ist: Rückblickend war vieles einfacher, schöner und oft behauptet besser. Man musste sich nicht mit unzähligen Technologien beschäftigen, die IT fand in den eigenen vier Wänden statt, die Innovationszyklen waren länger und planbarer und es gab wenige Quellen, an denen man aktuelle Informationen bekommen hat.

Das ist schon sehr lange her und seitdem ist viel passiert: Informationstechnologien jeglicher Art durchdringen unser Leben an allen Ecken und Enden. Die IT findet schon lange nicht mehr nur an einem Ort statt, sondern verteilt sich über den ganzen Globus. Fast täglich muss man sich entscheiden, ob die neueste Ankündigung relevant ist und Informationsquellen gibt es wie Sand am Meer.


Die (Haus-)Aufgaben für IBM Collaboration Solutions: Social Business erfordert ein neues Denken und Handeln!

  • Kunden, Business Partner und die eigene Organisation noch intensiver mit auf die neue Reise nehmen!
  • Design Thinking – Von der Entwicklung über Vertrieb & Services bis hin zu Business Partnern und Kunden etablieren!
  • Es gibt Erfolge? Dann erzählt sie! Zeigt sie!
  • Schneidet endlich die alten Zöpfe ab!
  • Beobachtet nicht nur die anderen großen „Tanker“ am Markt, schaut auch auf die schicken „Sportboote“!

Beim großen Tanker IBM war man sich als Außenstehender in den vergangenen Jahren oftmals nicht sicher, ob die vielen Kapitäne an Bord immer genügend Um- bzw. Weitsicht und auch die Ausdauer hatten, um die vielen Veränderungen tatsächlich wahrzunehmen und darauf auch zu regieren. Man vermisste oftmals die Erkenntnis, dass mit den neuen Herausforderungen in dieser sich stark verändernden Umwelt auch neue Antworten gegeben werden müssen. Keine Frage, es ist viel passiert bei der IBM. Trotzdem – blickt man die letzten Jahre zurück – hatte man nicht immer den Eindruck, dass entsprechend gehandelt wurde. Viele IBM Collaboration Solutions hinterließen den Eindruck einer Denkweise aus den 1990iger Jahren.

Neue Lösungen, neue Personen & neue Ideen

Spricht man jedoch mit dem neuen Chef der IBM Collaboration Solutions (ICS) Dr. Thomas Zeizel und schaut man sich dazu noch die aktuellen Produktankündigungen (Mail Next) bzw. –vorstellungen (Connections 5) an, dann kann man die ersten kleineren, aber auch größeren Schritte der IBM nach vorne erkennen. IBM geht einen neuen Weg, ihre Services und Produkte attraktiver zu entwickeln und anzubieten.

Es wird Zeit für diesen neuen Weg, der aber nicht einfach sein wird und sicherlich seine Zeit braucht und nur über viel Kommunikation mit Kunden und Partner erfolgreich gegangen werden kann. Aber auch in der IBM muss sich dieser neue Weg noch stärker abbilden, von allen getragen werden.

Der Spagat zwischen bewahren und erneuern

Wie kaum ein anderer IT Hersteller steht die IBM dafür, dass ihre Produkte langfristig in Unternehmen eingesetzt werden können. Man nehme nur das Beispiel IBM Notes/Domino. Über 25 Jahre gibt es diese Plattform nun. In vielen Unternehmen gibt es Notes-Applikationen, die 10-15 Jahre alt sind und noch immer ihre guten Dienste leisten. Welche Plattformen bieten diese große Vielfalt an Anwendungs- und Integrationsmöglichkeiten wie der Domino-Server oder Connections? Auf der anderen Seite ist vieles mehr als altbacken, wie der Fat-(Fat-)(Fat-)Client Notes oder aber auch das aus dem letzten Jahrhundert stammende Layout vieler Notes-Entwicklungen. Zudem sind viele Anwendungen funktional hoffnungslos überfrachtet. Die Usability ist dabei auf der Strecke geblieben.

Nun muss man die IBM ein wenig in Schutz nehmen. Nicht nur der Hersteller hat eine gewisse Behäbigkeit, sondern auch viele seiner Kunden und Business Partner. Während die meisten Anwender und Entwickler im privaten Bereich wie selbstverständlich mit WhatsApp und Facebook hantieren und sich über cool designte Produkte erfreuen, verzichten viele im Unternehmen und bei der Entwicklung neuer Anwendungen auf diese Trends und bewahren sich ihre über Jahre liebgewonnene Arbeitsumgebung. Nach den ersten Präsentationen von „Mail Next“ mit seinem komplett neuen Design Ansatz kamen viele Kommentare auf, die von diesem neumodischen Schnick-Schnack nicht begeistert waren.

Wie geht es weiter?

Mail Next wird ein großer, revolutionärer Schritt sein. Wenn es denn so kommt, wie es auf den Folien bisher dargestellt wird. Das Userinterface bricht mit allem was man bisher als Anwender und Entwickler von der IBM kannte. Endlich! Dazu werden im Hintergrund sehr viele analytischen Verfahren eingesetzt werden, um die Masse an Informationen besser bewältigen zu können: „Wozu sich bereits heute mit einer E-Mail auseinandersetzen, deren Relevanz erst in drei Wochen von Bedeutung sein wird?“ Auch hier wird man auf die konkrete Umsetzung warten müssen; aber es wird anders – und in diesem Fall hoffentlich auch – besser werden.

 

IBM Tanker

 

IBM hat bei der Entwicklung seine bisherigen Pfade verlassen und sich an die Generation Y herangetraut und diese mit in den Entwicklungsprozess mit eingebunden – ein Novum in der Entwicklungsgeschichte der IBM. Die neu entstehenden Design Thinking Zentren (From features-first to user-first) spiegeln diese Veränderungen auch ganz greifbar in Teilen der Organisation wider.

Auf diese Reise muss die IBM ihre Kunden und Partner mitnehmen. IBM muss es schaffen, ihre bestehenden Communities von der neuen Denk- und Handlungsweise zu überzeugen. Das wird kein Selbstläufer. Erfolge werden sich nicht in kurzfristigen Quartalsergebnissen zeigen.

Wenige große Tanker, dafür viele kleine Sportboote

Dieser revolutionäre Schritt bei der Entwicklung neuer Produkte ist zwingend notwendig. Vergleicht man die aktuelle Situation im Social Collaboration Markt – Crisp Research führt aktuell ein Product Review einer Vielzahl an Lösungen durch – gibt es dort die großen Konkurrenten Microsoft und Jive. Mit Microsoft verhält es sich wie zwischen VW und Toyota in der Automobilbranche: Mal ist der eine vorne, mal holt der andere auf. Microsoft befindet sich in einer ähnlichen Situation wie die IBM: Wie wird der Dampfer flott für die Zukunft gemacht? Jive auf der anderen Seite hat gerade die Nähe zu einem großen Partner (Cisco) gesucht und wird sich dort neu aufstellen.

Daneben gibt es jedoch sehr viele IT-Unternehmen, die interessante, moderne und attraktive Lösungen entwickelt haben. Vor allem im User Design sind diese oftmals innovativer und benutzerfreundlicher. Die Anwender arbeiten mit einer Oberfläche, die wie aus einem Guss zu bedienen ist. Davon ist IBM Connections noch ein ganzes Stück von entfernt. Man erkennt zwar, dass die IBM mächtige, funktional umfangreiche und für den Unternehmenseinsatz variable Lösungen hat, diese aber nur schwer zu einem neuen Produkt nahtlos zusammenfügen kann.

Die Cloud stärkt vor allem die kleinen Anbieter

IBM hat vor Jahren den Social Collaboration Markt als einer der Ersten betreten und diesen stark beeinflusst und entwickelt. Nun kommen aber immer mehr Anbieter in diesem Segment auf den Markt. Derzeit sind im weltweiten Markt über 100 (!) Anbieter von Enterprise Collaboration Lösungen aktiv.

In einer Welt der Cloud-Lösungen spielt es in Zukunft keine große Rolle mehr, ob die Software für kleine oder große Infrastrukturen ausgelegt ist. Gab es in der Vergangenheit häufig Einschränkungen bei der Skalierbarkeit durch die Software, entfällt dieser Punkt weitestgehend in der Cloud.

An dieser Stelle kann IBM noch mit der Funktionalität und der Integrationsfähigkeit in die Unternehmensprozesse punkten. Aber wie lange noch?

In der Vergangenheit waren die Entwicklungszyklen durch die Installation beim Kunden vor Ort sehr langwierig und aufwendig. In der Cloud können die Hersteller ihr Portfolio kontinuierlich nach und nach ausbauen. Funktionalitäten, die nicht durch eine Eigenentwicklung realisiert werden können, sind über APIs aus anderen Systemen erreichbar. Bei der Nutzung von Online-Speicher wird diese Integration häufig praktiziert, aber im Prinzip sind alle möglichen Konstellationen denkbar: Videokonferenzen, Billingsysteme, usw.

Cloud First – OK! OnPremise gehört trotzdem aufgeräumt!

Alte Zöpfe müssen behutsam, aber sie müssen abgeschnitten werden. „Fat“ ist uncool. Sowohl beim Client – der Notes-Client gehört hoffentlich bald der Vergangenheit an – wie auch bei der Backend-Administration. Große, leistungsfähige Systeme sind komplex und aufwendig, keine Frage. Aber soll OnPremise auch in Zukunft eine Rolle spielen, dann muss das Stückwerk für die Administratoren wieder administrierbar gemacht werden. Diese Art der aktuellen Softwarebereitstellung macht kurzfristig einige wenige Partner glücklich, aber langfristig werden Anwender nicht mehr bereit sein die großen Aufwände für Wartung und Updates zu tragen. Ob diese dann in die IBM Cloud Angebote wechseln werden ist die Frage.

Der Tanker fährt, er bewegt sich? Wo geht es hin?

Thomas Zeizel betont, dass die Business Partner auch in dieser sich verändernden IT-Welt für die IBM ein wichtiger Baustein bleiben werden. Das ist eine wichtige Aussage, die die Partner – aber natürlich auch die Kunden – gerne hören werden. Denn viele Kunden arbeiten seit Jahren mit ihren Business Partnern vertrauensvoll und intensiv zusammen. Aber die IBM muss sich auch noch mehr der Verantwortung stellen und die großen und die kleinen Partner mit auf diese Reise zu nehmen.

Der Schritt zum „neuen Denken“ muss noch intensiver und stärker nach außen kommuniziert werden. Das wird eine schwere Aufgabe werden und IBM muss dabei einen langen Atem beweisen. Aber es muss passieren, denn es haben sich viele Spielregeln verändert und sie werden sich noch weiter verändern. Die neuen Impulse müssen weiter getragen werden – eine große, intensive aber auch sehr spannende Aufgabe für Dr. Thomas Zeizel und sein Team.

Auf dem Weg zur 40. DNUG Konferenz

So, nachdem ich den ersten Zug verpasst habe – nein, diesmal war nicht die Bahn schuld, sondern mein Bedürfnis ein nettes Gespräch mit einem Trainerkollegen über die kommende Handball Saison zu führen – sitze ich im Zug und mache mir so meine Gedanken über die kommenden 3 Tage.

Normalerweise fahre ich mit großer Freude zur Konferenz. Diesmal ist das anders. Ich bin mir noch nicht sicher, was mich dort erwarten wird, wie die Stimmung sein wird.

Die DNUG fährt weiterhin in einem unruhigen Gewässer

Heute Mittag geht es mit der Vorstandssitzung los. Es stehen Veränderungen an. Ich bin sehr gespannt wie die Ergebnisse heute Abend aussehen werden.

Morgen geht es dann mit der Konferenz los. Der Vorstand hat das Konzept nach der letzten Veranstaltung in Frankfurt geändert, den Zeitplan kompakter gestaltet und – hoffentlich – die Schwerpunkte neu und richtig gesetzt. Das sieht schon besser aus. Nur mit dem Schwerpunkt-Thema „Marketing“ bin ich nicht ganz so glücklich, da es außerhalb der Kernkompetenzen der DNUG, aber auch des großen Herstellers ist. Aber die Agenda zu dem Themenblock sieht spannend aus.

Leider werde ich aber daran nicht teilnehmen können, da Anja Wittenberger und ich parallel dazu unseren Track „Social Business“ haben, Wie bereits in der Vergangenheit werden wir hier wieder sehr aktiv mit unseren Teilnehmern an unseren Themen arbeiten.

Von der IBM gab es in der Vorbereitung viel Unterstützung. Die Marketingkanäle wurde intensiv und abgestimmt gefüllt. Trotzdem bin ich da ein wenig am Hadern. Leider wird eine „Parallel-Veranstaltung“ der IBM, die zur DNUG Konferenz geplant war, nicht stattfinden. Was ich sehr schade finde. Korrektur: Findet doch statt, wie ich gerade nach meiner Ankunft erfahren habe.

Außerdem veranstaltet die IBM im Herbst, 2-3 Wochen vor der kommenden DNUG Konferenz eine – im Prinzip – Konkurrenzveranstaltung, die wahrscheinlich wieder kostenfrei sein wird – gleiche Themen, ähnliches Konzept. Diese Situation gab es bereits im vergangenen Jahr. Auf der einen Seite unterstützt die IBM die DNUG sehr aktiv, auf der anderen Seite wird kräftig eingegrätscht – von hinten.

Ist ein wenig wie bei meinen Jungs zu hause: miteinander ist es schwierig, ohne geht es aber auch nicht.

Zukunft der DNUG

Ich bin der Überzeugung, dass es einen Lotus/Notes/Social Business/ICS wie auch immer Anwender-Community geben muss!

  • Die Themen Social, Collaboration, Workflows, Prozesse sowie die Werkzeuge Notes, Domino, Connection sind zu wichtig, als das man die IBM damit alleine lassen kann. Es muss einen Ort geben, wo man dem großen Hersteller mal gepflegt einen Tritt in den Allerwertesten geben kann. Die Erfahrung zeigt, dass das ohne auf Dauer nicht gut geht. Aber auch Gutes, das es auch gibt, soll gezeigt, vorgestellt und gelobt werden. Beides kommt im Moment zu kurz.
  • Es braucht einen Ort, wo sich Anwender ohne Vertriebsdruck und laufende Projekte/Aufgaben (The Daily-Ärgernisse) mit gleichgesinnten Leidensgenossen austauschen können. Das bringt alle weiter.
    Wir reden zwar letztendlich nur über Technologie, da sollte Herz/Schmerz und Gefühle keine Rolle spielen. Tut es aber. Firmen investieren, ITler kämpfen jeden Tag mit den großen und kleinen Hindernissen, Mitarbeiter haben über Jahre ihr Wissen aufgebaut, in Projekten werde tolle, kreative Lösungen entwickelt, man trifft sich mit Menschen, denen man helfen kann usw. Da hängen immer Menschen dahinter, die da viel persönliches in die Themen und die Technologie reinstecken.
    Da werden (einige) Vertriebler, Quartalskassierer und Zahlenmenschen sofort einwerfen, dass es um Technik und Geld geht (netter verpackt -> sie sagen Menschen, meinen aber Provision). Aber das ist zu kurz gedacht, denn ohne die engagierten Menschen, die da ihre Energie reinstecken, gibt es auch kein Geschäft. Und für die braucht es (wieder) einen Ort, an dem diese positiven Akteure die notwendige Unterstützung und neue Energien bekommen.
  • Die Gegenwart mit ihren Veränderungen und die Zukunft mit ihren Ungewissheiten sind viel zu spannend, als das man sich nicht damit beschäftigen sollte. Außerhalb des täglichen K(r)ampfes über den Tellerrand hinausblicken, in einem persönlichen und vertrauten Umfeld – dafür muss es (weiterhin) einen Ort geben.

Ich bin sehr gespannt was kommen wird. So langsam rückt Karlsruhe näher und je mehr ich mich damit beschäftige, desto größer wird die Vorfreude.

Ach ja: Am Mittwoch kann es später werden, da ab 17 Uhr die IBM via Live-Schalte Connections Next vorstellen wird. Mal was neues: Nicht am Anfang einer Konferenz sondern am Ende wird the (hoffentlich) next Big Thing vorgestellt. Wird fast so spannend sein wie das Pokalfinale am Samstag: In vertrauter Runde gemeinsam „fernsehen“ und einem ungewissen Ereignis entgegenfiebern. Aber auch hier bin ich über das zu erwartenden Ergebnis frohes Mutes, ging ja am Samstag auch schon gut aus.

PS: ich tippe den Text gerade mit einem Microsoft Surface – tolles Gerät, aber bei langen Texten ist die Tastatur und die automatische Rechtsschreibkorrektur eine große Herausforderung. Daher bitte ich Fehler zu entschuldigen.

 

Querdenken – aber nicht quer gemacht!

meine Sichtweise auf die IBM BusinessConnect

In den vergangenen Tagen und Wochen war ich auf verschiedenen Enterprise 2.0 bzw. Social Business Veranstaltungen, unter anderem auf der IBM BusinessConnect in Mannheim. Auf dieser Konferenz, auf die ich hier näher eingehen werde, wie auch auf den anderen Konferenzen ging es letztendlich um die Einführung von Social Network Plattformen in Unternehmen. Je nach Herangehensweise oder Ausgangslage sind die Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung entweder, dass das Unternehmen sich ändert, um die Social Business Plattformen nutzen zu können, oder das Unternehmen wird sich durch die Einführung verändern. Auf jeden Fall wird sich etwas ändern. Das liest und hört man bei jedem Referenten auch spätestens ab der dritten Folie.

Erstaunlicherweise hat sich aber bisher nichts an den Formaten bei den thematisch entsprechenden Konferenzen verändert. Die IBM Veranstaltung und die anderen Konferenzen sind immer noch so was von „1.0“, dass es für mich immer unerträglicher wird, daran teilzunehmen. Dabei gibt es mittlerweile wunderbare Alternativen und Ergänzungen zu den klassischen Frontalkonferenzen. An erster Stelle steht hier natürlich das Barcamp-Format.

Barcamps sind sicherlich nicht die Lösung für alle Themen und Anliegen. Aber für die klassischen Konferenzanbieter wäre es sicherlich sinnvoll mal darüber nachzudenken, sich diesem Format anzunähern, davon abzukupfern oder diese zu adaptieren. Dass das Format Barcamp nicht nur etwas für junge hipe Weltveränderer ist, zeigt das „colearncamp“ des Arbeitgeberverbandes hessenmetal (diesen Verband würde man nicht unbedingt als „Hipster“ oder „Cool“ bezeichnen). Das Durchschnittsalter der Besucher liegt vermutlich bei +/- 35-40 Jahren und die meisten haben ihre Berufung in den bodenständigen Bereichen Personalentwicklung, Weiterbildung und Beratung gefunden. Trotzdem die Voraussetzungen eher für ein gesetztes, vielleicht auch eher konservatives und in seinem Verhalten eingefahrenes Publikum sprechen, ist das „colearncamp“ ein wundervoller, kreativer, interaktiver, inspirierender und positiver Ort. Jeder der Teilgeber (nicht Teilnehmer!!!) geht von dort mit neuen Ideen, wichtigen und relevanten Kontakten (auch geschäftlichen) und vielen wichtigen Informationen motiviert nach Hause.

Das kann ich leider von der IBM BusinessConnect und den anderen Konferenzen nicht behaupten: Vollgestopft mit aneinandergereihten Vorträgen, keine Interaktion und schon gar keine aktive Teilnahme, starres sitzen in unendlichen langen Konferenzstuhlreihen, teilweise schlechte und lustlos zusammenkopierte Präsentationen, dazu einige Themenverfehlungen in Bezug auf die gedruckten Ankündigungen usw. Nach einigen Präsentationen gab es auf den Fluren Gemecker und Kopfschütteln.

Daher meine Bitten an die verschiedenen Akteure dieser Konferenzen:

Liebe Social Business-Kongress Veranstalter und hier im speziellen liebe IBM,
ihr habt so tolle Themen und ihr habt auch eine grobe Vorstellung von dem, was ihr bei euren Teilnehmern bzw. Kunden erreichen wollt: Unternehmen entwickelt euch weiter, verändert euch und macht euch fit für unsere Produkte. Das sagt ihr so direkt nicht, aber es liegt in der Natur der Sache, dass ihr am Ende des Tages Lizenzen, Services oder irgendetwas anderes verkaufen wollt. Ist ja nichts Schlimmes und Verbotenes. Leider lebt ihr diesen Wandel, den ihr von euren Kunden einfordert, bei den Konferenzen überhaupt nicht vor. Dabei gab es schon tolle Ansätze, wie z.B. die IBM JamCamp Bus Tour vor zwei bzw. drei Jahren. Das wurde leider nicht wiederholt. Und bereits bei der zweiten Bustour war der Abschluss kein Barcamp mehr sondern wieder eine Konferenz barocker Art für die schlipstragenden Zahlenmenschen.

Liebe Hersteller,
nicht alle, aber doch einige von euch haben tolle Produkte. Ihr preist sie an, dass sie so einfach und modern sind und es nichts Vergleichbares gibt und vieles mehr. Und was zeigt ihr uns? Uns, damit meine ich diejenigen, die sich 45 Minuten Zeit nehmen und sich informieren wollen, die vielleicht auch begeistert werden wollen. Ihr zeigt uns langweilige und statische Folien, die meist nicht mehr bieten wie eure gedruckten Werbeprospekte. Wenn wir, die wir Zuhören, noch Glück haben, dann ist der Redner unterhaltsam – wenn nicht, dann gute Nacht Marie. Für diese Situationen gibt es – Mr. Jobs sei Dank – Tabletts und Smartphones.

Michael Ende nannte diese Gattung Menschen in seinem Buch Momo „Zeitdiebe“.

Liebe Konferenzort-Anbieter,
von euch würde ich mir auch gerne eine Raum-technische Weiterentwicklung wünschen. Der große Saal ist der große Saal und dort geht es um den großen Auftritt. Daher sind hier viele Stuhlreihen und große Leinwände für die Bühnenshow genau richtig. Aber doch nicht in allen Räumen. Diese sind alle ausnahmslos kahl, grau, lieblos und vollgestopft mit Stühlen und Technik. Die Stühle stehen in langen Reihen so, dass man von der Seite aus noch nicht einmal richtig auf die Bühne sehen kann ohne sich zu verbiegen. Ein meist nicht aufkommendes Frage- und Antwortspiel zwischen den Referenten und den Zuhörern verebbt, da man die Fragenden weder richtig sieht noch versteht.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
von Euch bin ich fast am meisten enttäuscht. Warum? Ihr, die ihr auf eine Konferenz zum Thema Social Business geht, seid doch diejenigen, die das Thema „Social“, Interaktion, Partizipation, Veränderung usw. in die Unternehmen bringen sollt. Und dann lasst ihr euch solche Formate gefallen? Oder ist das auch das Format, mit dem ihr euer Unternehmen „social“ machen wollt?
Versucht mal auf diese Weise das Fahrradfahren zu vermitteln (in Anlehnung an das Zitat von Harald Schirmer): Einer steht auf der Bühne und zeigt auf statischen, Text-lastigen Folien wie man mit dem Fahrrad dieses Herstellers fahren könnte. Danach sollt ihr euch dann für das Produkt entscheiden.

Zum Schluss
Nein, es war, auch wenn es hier vielleicht so rüberkommt, nicht alles war schlecht auf der IBM BusinessConnect (dies gilt auch für anderen von mir besuchten Konferenzen): Einige Vorträge waren super, darunter sogar echte Highlights, die Organisation lief reibungslos, die Mischung der verschiedenen Brands zu einer Konferenz war bereichernd, die Abendveranstaltung war super und ja, zwischen den Vorträgen gab es tolle Gespräche.

Aber mir ist das mittlerweile einfach zu wenig quergedacht.

Mein Fazit von der vergangenen DNUG Konferenz

Veröffentlicht auf silicon.de

Mein persönliches Fazit der Konferenz ist von einer positiven Stimmung geprägt. Warum positiv? Hat IBM das Rad neu erfunden? Nein, das nicht. Trotzdem, es waren wieder mehr Teilnehmer und auch Aussteller anwesend. Von den Ausstellern, mit denen ich gesprochen, habe ich die Rückmeldung erhalten, dass sie sehr  gute Gespräche hatten. Zwischen den Vorträgen, Workshops und den moderierten Runden gab es viel Austausch zwischen den Teilnehmern. Der Konferenzort war hervorragend. Außerdem unterstützte das Wetter aktiv den Small-Talk im Freien.

Da war noch die IBM. Hat “sie” etwas gänzlich Neues zur Konferenz mitgebracht? Kurz überlegen…. Nein. Eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall. Man könnte auch von einer eleganten Rolle rückwärts sprechen. Jahrelang verkaufte Big Blue Notes/Domino vor allem als E-Mail Server und positionierte sich direkt gegen Microsoft. Dabei wurde oftmals nur in einem Nebensatz erwähnt, dass man mit dem System auch sehr gute Anwendungen (früher Groupware genannt) entwickeln kann. Anwendungen, die heute und auch in Zukunft in Unternehmen weiterhin gebraucht werden. Dann der Schwung in die andere Richtung: Wir werden alle “social”, verzichten auf die E-Mail und “sharen” und “taggen” alles was uns in den Stream kommt.

Dann kam Scout Souder und präsentierte in seiner Keynote “IBM Notes/Domino 9 – Social Edition”. Die Oberfläche ist neu gestaltet, viele Standards sind nun besser integriert, die ein oder andere neue Funktion und die Anbindung an Social Networks (vor allem natürlich an die eigene Plattform Connections) ist nun noch besser und einfacher zu realisieren – daher auch der Namenszusatz “Social Edition”.

Die Hauptaussage im Vortrag war jedoch: “E-Mail ist stärker denn je! Seht euch die vielen neuen Dinge im Notes-Client an, die dazugehörige erweiterte Browserversion iNotes und die neue(!), nahtlose Integration in Microsofts Outlook 2013 ebenso.”

Moment mal? Wurde der Social Business Community nicht in den letzten Jahren immer wieder erzählt, dass die E-Mail Tod ist. Nun ist die E-Mail also wieder da. Für die meisten im Auditorium ist das nicht neues. Alle arbeiten in ihrem Arbeitsalltag weiterhin mit E-Mail. Gerade im Kontakt mit Kunden und Partnern bleibt die E-Mail das universelle Kommunikation- und Informationstransportmittel. Einfach die Adresse eingeben, Betreff und Inhalt samt Attachment dazu und los geht es. Keine kryptische Server-Adresse vor oder hinter einer Firewall, kein neuer Benutzername, kein weiteres Kennwort und verfügbar auf alle mobilen Geräten, Rechnern und Betriebssystemen dieser Welt.

Was heißt das nun? Das Pendel schwingt wieder zurück – nicht mehr und nicht weniger. Die Mail wird es auch in Zukunft geben. Gleichzeitig wird die Nutzung von Social Network Plattformen in Unternehmen weiter zunehmen. Beide Welten haben ihre Vorteile und ihre Stärken. Außerdem werden sich Unternehmen weiterhin damit beschäftigen müssen, wie sie viele ihre zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen besser erledigen. Dies mag mit der E-Mail erfolgen können, durch den Einsatz eines Social Networks oder aber(!) durch die Entwicklung neuer, spezialisierter Plattformen, die basierend auf den beiden Technologien (und einigen weiteren) neue Anwendungen ermöglichen: “Social CRM”, “Social Projekt”, “Social Produktion”, “Social Personal” usw. Einiges davon gibt es bereits, aber vieles muss noch entwickelt werden und vor allem im Unternehmen in die Arbeitsprozesse eingeführt werden.

Für diese kommenden Herausforderungen hat sich die IBM nun mit seinem aktuellen Produktportfolio rund um Notes/Domino und Connections gewappnet (auch wenn vom IBM Marketing hierzu nur wenig darüber zu hören ist): Keine abgeschotteten Systeme sondern Mail-Services, Awarness- und Chat-Services, Social Network-Services, Datenbank-Services, Datei-Services usw. mit offenen und standardisierten Schnittstellen., dazu Toolkits, die die Entwickler unterstützen. Nun liegt es an den Unternehmen und den Entwicklern diese Services zu nutzen, um für ihre Anwender und Kunden neue Anwendungen zu realisieren. Anwendungen, die die Stärken von E-Mail und Social Networks gepaart mit moderner Webentwicklung und mobiler Verfügbarkeit vereinbaren.

Die Grundlagen hierfür sind gelegt. IBM rudert nicht zurück, sondern hat das Ruder wieder soweit korrigiert, dass Unternehmen und Business Partner wieder vermehrt im Boot mitfahren können. Außerdem sind viele der anwesenden Teilnehmer in der Diskussion über die notwendigen Veränderungen im Unternehmen heute viele weiter. Man muss nicht mehr die Grundlagen und Vorteile von Social Networks zum x-sten Male wiederholen. Es gibt vielfältige Erfahrungen, auf deren Basis intensiv über neue Lösungen diskutiert werden kann.

Aus diesen genannten Gründen, aber auch noch einigen mehr, ist mein persönliches Fazit von der Konferenz sehr positiv.

Mein Vortrag auf der Cebit: Social goes (back to) Business

dnug-cebit

Ich werde – wie im vergangenen Jahr auch schon – wieder auf dem stand der DNUG die Vorträge am Stand moderieren und selber auch einen zum Besten geben. Würde mich freuen, den ein oder die andere dort anzutreffen.

Mittwoch, den 6.3. bis zum Freitag 8.3. bin ich um 12:00 Uhr mit meinem Vortrag dran. Davor und danach sind dann noch andere Vorträge. Arnd Layer ist auch wieder mit von der Partie.

Der Social Business Zug rollt und rollt und rollt. Kaum ein Unternehmen, das sich noch nicht mit dem Thema „Enterprise 2.0“ in irgendeiner Form auseinander gesetzt hat. Plattformen wie IBM Connections werden installiert und eingeführt. Die Anwender nutzen Profile, Blogs und Wikis, um sich mit ihren Kollegen in Projekten, Communities usw. auszutauschen. Aber: Ein Blog ist ein Blog. Was passiert mit diesen Informationen? Wäre es nicht besser, wenn man diese Beiträge nicht nur lesen, bewerten und kommentieren könnte, sondern sie sich wieder in neue oder bestehende Business Anwendungen integrieren würden? Wenn sich durch diese Einbindung ein Mehrwert für die Anwender und das Unternehmen generieren würde?

Könnte und Würde sind passé. Denn es geht! IBM bietet mit seiner Service-orientierten Softwarearchitektur und den entsprechenden Entwicklungsumgebungen die notwendigen Werkzeuge, um die verschiedenen Informationswelten in neuen oder bestehenden Anwendungen zu vereinen. 

Der Vortrag zeigt, wie die Integration der verschiedenen Informationswelten aussehen kann.